Zum Artikel springen
Termine
Bundesverband Jugend und Film e.V.

Termine Oktober 2023

Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Film Days 2023: Kreativer Filmworkshop für junge Talente aus Europa

1. - 12. Oktober 2023, Rostok, Deutschland/Ludvika, Schweden

Film Days 2023: Kreativer Filmworkshop für junge Talente aus EuropaDie Medienwerkstatt Rostock lädt zusammen mit dem Bundesverband Jugend und Film (BJF) sowie dem Västerberglagens Utbildningsförbund zu einem aufregenden kulturellen Ereignis ein – den “Film Days” 2023.

Die “Film Days” bieten eine einzigartige Gelegenheit für junge Filmemacherinnen und Filmemacher, ihre kreativen Grenzen zu erweitern. In fünf gemischten Gruppen werden eigene Filmprojekte entwickelt und realisiert. In der ersten Woche des Workshops treffen sich die Teilnehmenden in Ludvika, Schweden, um ihre Ideen zu schmieden und die Dreharbeiten zu beginnen.
Die zweite Phase des Projekts führt das “Give and Take Concept” ein, das den Film Days ihre besondere Dynamik verleiht. Nach den Dreharbeiten reisen die Gruppen von Ludvika nach Rostock. Hier übernimmt jede Gruppe die Fertigstellung des Films einer anderen Gruppe. Dieser kreative Austausch ermöglicht es den Teilnehmenden, neue Techniken und Sichtweisen zu entdecken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Das Highlight der “Film Days” ist zweifellos die öffentliche Präsentation der Filme. Die Ergebnisse der harten Arbeit und des kreativen Denkens werden einem breiten Publikum vorgestellt, und die Teilnehmenden haben die Chance, ihr Talent und ihre Visionen vorzuführen. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit, ihre Filme zu teilen, sondern auch eine Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in der Filmbranche zu vernetzen.
Mach mit!

Internet: ifnm.de/blog/europaeisches-filmcamp-film-days-bei-uns-in-rostock/

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Inklusive Vielfalt im Film – so wollen wir gezeigt werden!

2. - 2. Oktober 2023, Inklusive OT Ohmstraße Köln

Bereich: Filme sehen

Bereich: Filme drehen

Inklusive Vielfalt im Film – so wollen wir gezeigt werden!Workshop zur Darstellung von Vielfalt im Film. Dabei liegt das Augenmerk auf verschiedenen Diskriminierungskategorien, die mit dem Schauen eines Films analysiert und besprochen werden. Zum Schluss wird ein Trailer zu einem eigenen Film erstellt.

Im inklusiven Workshop setzen sich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit Diversität in Filmen auseinander. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein zuvor festgelegtes Thema (z.B. Gender, Rassismus oder Inklusion) gelegt. Zu Beginn werden Aspekte erarbeitet, wie die Teilnehmenden das entsprechende Thema in Filmen dargestellt sehen möchten. Anschließend wird ein ausgewählter Film geschaut. Danach wird dieser in der Gruppe hinsichtl. der zuvor festgelegten Aspekte besprochen und auf unterschiedlichste Gesichtspunkte, wie Schauspieler*innen, inhaltliche Darstellung, Licht & Ton, eingegangen. Anschließend dreht die Gruppe einen Trailer zu ihrem eigenen inklusiven Filmkonzept. Ziel ist, die zuvor gesammelten Aspekte so gut wie möglich darzustellen. Zum Abschluss wird der Trailer geschaut und besprochen.

Die Nutzung von assistiver Technologie, einfacher Sprache und Piktogrammen macht Inhalte für alle verständlich und erleichtert den Einstieg. Jede*r Jugendliche kann am Projekt teilnehmen und sich einbringen. Dies eröffnet Teilhabe, sensibilisiert die Gruppe für Diversität und führt zum Abbau von Vorurteilen.

Uhrzeit: 14 - 20 Uhr

Referentinnen: Bianca Rilinger und Melanie Leusch
Teilnahmegebühr: 5€

Anmeldeschluss: 22. September 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Hedwigstraße 30-32
47058 Duisburg
Telefon: 0203/418676-83

E-Mail:

Internet: www.medienarbeit-nrw.de/veranstaltung/kategorie/veranstaltungen/

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Young European Cinephiles

Internationales Austausch- und Kurationsprojekt im Rahmen von LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans

5. - 12. Oktober 2023, Frankfurt

Die sechs »YECs« (16-20 J. Europäer*innen) kuratieren eine Filmreihe für das LUCAS-Festival und präsentieren sie im Kino. Sie wählen im partizipativen Projekt ihr filmisches Oberthema selbst; kommunizieren, denken, gestalten und reisen grenzüberschreitend.

Das Projekt »Young European Cinephiles« ist beispielhaft für das Ziel von »Mitmischen!« bei LUCAS: Effektive Partizipation am Festival, Befeuern von Cinephilie in gleichberechtigenden Kommunikationsräumen. Das Festivalteam sucht bereits nach Teilnehmer*innen für das Projekt; Zielgruppe für das Austauschprojekt sind Jugendliche zwischen 16-20 Jahren aus Europa und Deutschland. Im Frühsommer kommt die sechsköpfige Gruppe mit »Mitmischen!«-Filmvermittler*innen in mehrstündigen Videokonferenzen zusammen, um sich kennenzulernen und die thematische Richtung ihrer Reihe sowie Sichtungen zu planen. Anschließend werden Filmtitel beschlossen. Wenn der Startschuss für die LUCAS-Woche fällt, sind die »YECs« vor Ort: In drei zweistündigen Workshops mit Filmvermittler*innen erarbeitet die Gruppe Anmoderationen sowie Filmgespräche als Rahmenprogramm für ihre Filmreihe. Gut gerüstet präsentieren die »YECs« ihre Reihe im Kino und werden wichtiger Teil des Festivals. Es gibt keinen Teilnahmebetrag. Für die vier nicht-deutschen Teilnehmer*innen sind jeweils für fünf Tage Verpflegung und Unterkunft Inklusivleistungen, die zwei deutschen Teilnehmer*innen erhalten lediglich Verpflegung.

Weitere Infos/Anmeldung:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 961 220 672

E-Mail:

Internet: www.lucas-filmfestival.de

zu Google Kalender hinzufügen


46. LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans

5. - 12. Oktober 2023, Frankfurt/Main

LUCAS - Internationales Festival für junge FilmfansLicht aus und Film ab bei LUCAS #46: Vom 5. bis 12. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus.

Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können weite Teile des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen.

Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilmprogramme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Reihen. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.

Partizipation heißt bei LUCAS »Mitmischen!«: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen.

Für Vertreter:innen der Filmbranche finden Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktuellen Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.

Weitere Infos/Anmeldung:
Deutsches Filminstitut – DIF e.V. LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 96 12 20 - 670

E-Mail:

Internet: www.lucasfilmfestival.de

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Film verstehen

7. - 8. Oktober 2023, München

Bereich: Filme sehen

Film verstehenFilme faszinieren und ziehen uns in ihren Bann wie kaum einanderes Medium. Doch wie funktioniert das? Mit welchen Gestaltungsmitteln arbeiten sie, um den Zuschauer so unmittelbar in ihre Welt zu verwickeln?

Wie erzeugen sie den Eindruck von Realismus oder Fantasie? Wie ordnen sie die Erzählelemente an, aus denen ihre Geschichten bestehen? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?

Das Seminar geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund und befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel.
Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung mit persönlicher Teilnahme in München oder online über ein Web-Conferencing-System.

E-Mail:

Internet: www.filmseminare.de/filmanalyse

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Kids DOK

8. - 15. Oktober 2023, Leipzig

Das 66. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsflm zeigt in der Programmreihe Kids DOK Animations- und Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche. Die Sektion DOK Bildung richtet sich an Lehrende und Schüler*innen.

Die Filmprogramme der Reihe Kids DOK wenden sich an fünf verschiedene Altersgruppen, 4+, 6+, 8+, 11+ und 14+.
Die für Kids DOK ausgewählten internationalen Filme kommen entweder ganz ohne Sprache aus, sind deutsch untertitelt oder werden deutsch eingesprochen – je nach Altersklasse. Für Kita- und Hortgruppen bieten
sich insbesondere die Vormitagsvorstellungen unter der Festivalwoche an.

DOK Leipzig bietet mit DOK Bildung über seine Filmprogramme hinaus Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit, den Dokumentar- und
Animationsflm als flmische Ausdrucksform kennenzulernen. Die Angebote reichen von Schulvorstellungen ausgewählter Festivalflme, über das Jugendprojekt "DOK Spoters" bis zum "Teachers Day", einer Fortbildung für Pädagog*innen.

E-Mail:

Internet: www.dok-leipzig.de/pressebereich#press/presse/1693310400-152023

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. BJF goes LUCAS: Kurzfilme im Klassenzimmer

9. Oktober 2023, Frankfurt

Bereich: Filme sehen

Anlässlich des neuen BJF-Kurzfilmprogramms "Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat (5)" zeigt die Fortbildung den Bildungswert von Kurzfilmen über die Streamingplattformen edupool Hessen und DFF Kino+ auf.

Kurzfilme bringen vielfältige Themen auf den Punkt und lassen sich schnell und flexibel im Klassenraum einsetzen, um schulische Inhalte mit neuen Impulsen aufzufrischen sowie Film als Kunstform zu beleuchten. Über edupool Hessen, die Mediathek der hessischen Medienzentren, können Kurzfilme nach Relevanz ausgewählt und abgespielt werden. Die Bereitstellung der LUCAS-Wettbewerbskurzfilme über die Streamingplattform DFF Kino+ bis 23.12.2023 ermöglicht eine ebenso unkomplizierte Einbindung in den Unterricht. Vorgestellt wird die Verwendung von Kurzfilmen im Klassenzimmer sowie die konkrete Benutzung der Streamingplattformen.

Dieses Seminar ist in vielen Bundesländern als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte anerkannt

E-Mail:

Internet: lucas-filmfestival.de/lehrkraefte/#fortbildungen

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. BJF-Special beim LUCAS Filmfestival

Filmvorstellung "Der Weg von Hand und Fuß"

10. Oktober 2023, Frankfurt/Main, DFF

Bereich: Filme sehen

Im Rahmen des 46. Internationalen Festivals für junge Filmfans LUCAS stellt der BJF den Film "Der Weg von Hand und Fuß" vor, der im Sommer in der BJF-Edition "Durchblick-Filme" inkl. pädagogischem Begleitmaterial erscheint.

Bei der Kooperationsveranstaltung von BJF und LUCAS wird es neben einem Filmgespräch mit dem Filmteam auch ein thematisches Rahmenprogramm geben.
Die Protagonistin des Films, Steph Taibi, wird als Leiterin der Taekwondo-Schule in Offenbach eine Mitmachaktion für Mädchen anbieten. Jede Altersgruppe ist herzlich Willkommen; die Teilnehmerinnen können gerne in lockerer Kleidung kommen.

E-Mail:

Internet: lucas-filmfestival.de/

zu Google Kalender hinzufügen


YOUKI – Jugend Medien Festival

10. - 14. Oktober 2023

YOUKI – Jugend Medien FestivalYOUKI ist der Ort, an dem junge Menschen, Kino, Musik und Medien aufeinandertreffen. Es unterstützt die Film-Newcomer, eröffnet Bühnen für neue Bands aus Österreich, bietet medienpä. Angebote für Schulen und begeistert Kinder und Jugendliche für Kino und Film.

Neben Film- und Diskursprogrammen bietet YOUKI zahlreiche Angebote zur praktischen Auseinandersetzung im Spannungsfeld Medien.

Zum einen kann in verschiedenen Departments durch eigeninitiatives Arbeiten in Kleingruppen und als Teil des Festivalteams Erfahrung gesammelt werden. Zum anderen richten sich Vermittlungsprogramme und Lehrlingsprojekte an Schulen und Ausbildungsstätten sowie auch dezidiert an Lehrer und Lehrerinnen. Wer an intensivem Arbeiten mit Branchen-Expert_innen interessiert ist, wird bei unseren Workshops eine gezielte Weiterbildungsmöglichkeit finden.


Kurzfilme sind die Pralinen der Filmwelt und außerdem perfekt geeignet, um das Filmemachen zu lernen und seinen eigenen, persönlichen kreativen Stil zu nuancieren. Auf der YOUKI können junge Menschen bis inkl. 27 Jahre ihre Werke vor einem internationalen Publikum und einer Jury, bestehend aus erfahrenen Personen der Filmbranche, präsentieren. Sowohl in der gemütlichen Atmosphäre des Programmkino Wels sowie während des Festivals, kann man Neues kennenlernen und sich ausprobieren, austauschen und Spaß haben.

Anmeldeschluss: 1. Juni 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
YOUKI Festivalbüro Festivalzentrum im MKH Pollheimerstraße 17 4600 Wels
Telefon: +43 660 4887923

E-Mail:

Internet: www.youki.at

zu Google Kalender hinzufügen


45. Filmtage Bayerischer Schulen

12. - 14. Oktober 2023, Straubing

Filmtage Bayerischer Schulen Das älteste deutsche Schülerfilmfestival ist schon seit über 40 Jahren Treffpunkt der aktiven und kreativen Filmarbeit an den Schulen in Bayern.

Jährlich werden 50 bis 100 Filme eingereicht und von einer Jury beurteilt. Etwa 25 Filme kommen ins Hauptprogramm und können mit ein wenig Glück einen Förderpreis gewinnen. Weitere 25 Filme werden im Programmblock Horizonte präsentiert.

Durch die Filmtage sollen die Schülerproduktionen einem fachkundigen Publikum vorgestellt werden, um am Ende vielleicht einen der begehrten Preise zu ergattern. Gleichzeitig bilden die Filmgespräche einen wichtigen Schwerpunkt.

Jeder einzelne Film des Hauptprogramms wird von den Machern hinsichtlich seiner Produktionsbedingungen erläutert. Durch Fragen kann das Publikum so den Zusammenhang zwischen filmischer Absicht und eingesetzten Mitteln erfahren. Auch außerhalb dieser moderierten Podiumsgespräche bietet das Filmwochenende Möglichkeiten zum intensiven Austausch rund um das Thema Film.

Anmeldeschluss: 12. August 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
Telefon: 08024 47731-0

E-Mail:

Internet: www.filmtage-bayerischer-schulen.de/

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Trickfilm

Wie funktioniert eigentlich Film

14. - 14. Oktober 2023, Filmbüro MV Wismar

Bereich: Filme sehen

Bereich: Filme drehen

TrickfilmAnhand der Entwicklung eines Trickfilms das Grundwissen des Filmemachens erarbeiten

Die Entwicklung eines Trickfilms
Du möchtest einen Trickfilm erstellen und lernen, wie Film eigentlich funktioniert, was das Geheimnis der laufenden Bilder ist? Und möchtest Du Deinen Trickfilm vertonen mit Stimme, Geräuschen und Musik? Der Trickfilm ermöglicht es Dir, sich das Grundwissen des Filmemachens zu erarbeiten, das Medium „Film“ spielerisch zu verstehen. Durch die Stop-Motion Technik, die beim Trickfilm angewandt wird, ist es möglich das Bewegtbild zu begreifen. Ob mit Legofiguren, Papier oder mit der eigenen Hand – mit unseren Trickfilmboxen haben die Teilnehmer*innen unzählige Möglichkeiten sich kreativ auszuprobieren und eine bündige Geschichte zu erzählen. Im eigenen Film werden die Dinge lebendig.

Ziel des Workshops ist es, einen Kurzfilm zu erschaffen, dabei gehen wir auf die Wünsche der Teilnehmer*innen individuell ein. Als Highlight wird der entstandene Film auf der großen Leinwand in unserem Kinosaal gezeigt. Während des gesamten Tages begleiten wir die Teilnehmer*innen auf der Reise bis zum fertigen Film.

Der Workshop richtet sich an Kinder- und Jugendliche von 9-14 Jahren und steht kostenlos zur Verfügung. Für Verpflegung während des Tages ist gesorgt.

Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. Bürgermeister-Haupt-Str. 51/ Haus 5 23966 Wismar
Telefon: 03841-618401

E-Mail:

Internet: www.filmbuero-mv.de/

zu Google Kalender hinzufügen


Cinekid Festival

15. - 29. Oktober 2023, Amsterdam

Das Cinekid Festival bezeichnet sich selbst als größtes Festival für Kindermedien. Neben Filmen gibt es also auch TV-Programme, Games und weitere interaktive Medien zu entdecken.

Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren können das MediaLab erkunden: ein spielerischer Bereich voller interaktiver Kunstinstallationen, Workshops, Spiele und Apps. Für das Fachpublikum der Kindermedienbranche bietet Cinekid for Professionals eine internationale mehrtägige Veranstaltungsreihe.

E-Mail:

Internet: cinekid.nl

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Dreh Deinen eigenen Kurzfilm (Aufbau-Kurs)

Ein Ferienfilm-Projekt für Jugendliche ab 12 Jahren mit Vorkenntnissen

23. - 27. Oktober 2023, Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin

Bereich: Filme drehen

Dreh Deinen eigenen Kurzfilm (Aufbau-Kurs)Im Laufe von fünf Tagen vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Hinblick darauf, was für eine professionelle Filmproduktion nötig ist. Besonders im Fokus: filmisches Erzählen mittels Bildgestaltung und die Produktion eines Soundtracks.

Aufgrund vieler Nachfragen gibt es nun ein Kurzfilm-Ferienprojekt für Jugendliche mit Vorkenntnissen an. Wer also schon mal beim Ferienprojekt-Klassiker „Dreh Deinen eigenen Kurzfilm!“ dabei war oder bereits Erfahrungen im Umgang mit Filmkameras und Soundequipment gemacht hat und diese vertiefen möchte: hier ist eine Gelegenheit.

In kleinen Gruppen stehen dabei zwei Schwerpunkte im Mittelpunkt. Zum einen die Arbeit mit der Filmkamera. Wie lassen sich Filmaufnahmen visuell komponieren und ausgestalten? Zum anderen richtet sich der Fokus auf Tonaufnahmen und die Bedeutung von Sound beim Filmen und in der Postproduktion. Spielerisch probiert ihr euch dazu in verschiedenen Settings aus und produziert gemeinsam einen Kurzfilm.

Als Referenten begleiten euch zwei Experten auf Ihrem Gebiet. Ralf Schlotter hat als Kameramann für verschiedene TV- und Kinoproduktionen (u.a. Tatort, Ostwind) gearbeitet. João Xavi ist Musiker und produziert regelmäßig selbst eigene Kompositionen.

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet das tägliche Mittagessen, Wasser und Obst und alle Materialien.

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Telefon: 030 609 51 369

E-Mail:

Internet: www.kijufi.de

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


7. Film:ReStored. Das Filmerbe-Festival

25. - 29. Oktober 2023, Berlin

Film:ReStored. Das Filmerbe-FestivalDie siebte Ausgabe von Film:ReStored wartet an fünf Festivaltagen mit einem umfangreichen Programm aus Filmvorführungen, Werkstattberichten und Podiumsgesprächen auf.

Leerstellen, Verlusterfahrungen und fehlende Sichtbarkeit sind die Kehrseite der Bilder, die wir auf der Leinwand sehen. Die achte Ausgabe des Festivals widmet sich den Lücken in der Filmgeschichte und im Filmmaterial sowie den Abwesenheiten, von denen Filme erzählen oder die sie als ästhetisches Mittel wählen.

Mit der Premiere der digitalen Restaurierung von Rosa von Praunheims ›Anita – Tänze des Lasters‹ (BRD 1987) wird die exzentrische Nackttänzerin der 1920er-Jahre, Anita Berber, der Vergessenheit entrissen – und das diesjährige Festival am 25. Oktober eröffnet. Weitere Highlights sind Restaurierungen verloren geglaubter Filme wie ›The First Degree‹ (USA 1923) und ›Europa‹ (PL 1931).

Das Festival macht bisher wenig beachtete Filmarbeiten sichtbar: Zu entdecken sind Programme von Regisseurinnen aus Armenien, Irland und Spanien sowie der Super-8-Queer-Wave aus dem Brasilien der 1980er-Jahre. Abwesenheit und Verlust sind wiederkehrende Themen in den Geschichten, die das Kino erzählt. Facetten dieses universellen Sujets werden in neuesten Restaurierungen von Filmen aus verschiedenen Kontinenten beleuchtet: ›Ishanou‹ aus Indien (1990) und ›Soleil de printemps‹ aus Marokko (1969).

Das Festivalprogramm wird begleitet von Vorträgen und Fachveranstaltungen. Daran angelehnt findet ein Rahmenprogramm für die Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes statt, das sich rund um Abwesenheiten auf der Kinoleinwand dreht: verloren geglaubte und wiedergefundene Filme werden vorgestellt und eine Podiumsrunde wird sich dem Thema des fehlenden Kinopublikums widmen. Das vollständige Programm wird Anfang September veröffentlicht.

E-Mail:

Internet: www.deutsche-kinemathek.de/de/besuch/festivals-symposien/filmrestored05

zu Google Kalender hinzufügen


DOXS RUHR N° 11

25. Oktober - 5. November 2023

DOXS RUHR N° 11DOXS RUHR präsentiert dokumentarische Filme für junges Publikum im Ruhrgebiet - an den Standorten Bochum, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Moers.

Filme gemeinsam schauen, darüber sprechen, im Kino und online. DOXS RUHR präsentiert Dokumentarfilme in sechs Partnerstädten für Kinder ab 4 und für Jugendliche ab 12 Jahren. Neue Produktionen und deutsche Premieren treffen auf Geheimtipps und Highlights aus der Festivalgeschichte.

E-Mail:

Internet: www.doxs-ruhr.de/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. Young Nordic Film Makers 2023 - abgesagt

30. Oktober - 4. November 2023, Lübeck

Bereich: Filme drehen

Junge Filmemacher*innen aus Lübeck und den Partnerländern Dänemark, Finnland und Norwegen erarbeiten eigene Kurzfilme. Von der Idee bis zum fertigen Film unterstützen dabei professionelle Filmemacher*innen. Die entstandenen Filme werden öffentlich aufgeführt.

Jeweils drei Nachwuchstalente (16 bis 22 Jahre) aus Lübeck sowie den Partnerländern Dänemark, Finnland und Norwegen machen gemeinsam die ersten Schritte zu eigenen Kurzfilmen. Dabei stehen ihnen drei internationale, professionelle Filmschaffende als Mentor*innen in den Gewerken Drehbuch, Regie, Kamera sowie Schnitt zur Seite.

Über drei Monate, in einer Folge von Workshops, die online und on-site in Lübeck stattfinden, entwickeln die zwölf Talente ihre filmischen Ideen und setzen diese um. Die Weltpremiere der entstandenen Kurzfilme findet bei den Nordischen Filmtagen 2023 statt, die als Auftakt für eine Online-Nutzung dienen soll. Weiterhin werden die Kurzfilme bei den Partnerfestivals aufgeführt.

Im Zentrum des Jugendaustausches steht das kreative Arbeiten junger Europäer*innen, die ähnliche Interessen verfolgen, die Gruppe aber durch unterschiedliche Herkunft und Hintergründe bereichern. Das Verständnis von Team-Arbeit als demokratischer Prozess und Mittel des individuellen, künstlerischen Ausdrucks soll gestärkt und ein Netzwerk von jungen, internationalen Kreativen geschaffen werden. Film als grenzüberschreitendes und interaktives Medium ist dafür geeignet wie kein anders.

Anmeldeschluss: 30. August 2023

Weitere Infos/Anmeldung:
Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6–8
23552 Lübeck

E-Mail:

Internet: www.nordische-filmtage.de

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend