Termine Oktober 2024
47. LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans
3. - 10. Oktober 2024, Frankfurt/Main
Licht aus und Film ab bei LUCAS #47: Vom 3. bis 10. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus.
Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können weite Teile des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen.
Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilmprogramme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Reihen. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.
Partizipation heißt bei LUCAS »Mitmischen!«: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen.
Für Vertreter:innen der Filmbranche finden Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktuellen Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.
Weitere Infos/Anmeldung:
Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 96 12 20 - 670
E-Mail:
Internet: www.lucasfilmfestival.de
Inklusive Vielfalt im Film – so wollen wir gezeigt werden!
14. - 14. Oktober 2024, Inklusive OT Ohmstraße Köln
Bereich: Filme sehen
Bereich: Filme drehen
Es geht um die Darstellung von Vielfalt im Film. Dabei liegt das Augenmerkt auf verschiedenen Diskriminierungskategorien, die mit dem Schauen eines Films analysiert und besprochen werden. Zum Schluss wird ein Trailer zu einem eigenen Film erstellt.
Im inklusiven Workshop (Referentin Melanie Leusch) setzen sich Jugendliche zw. 12-18 Jahren mit Diversität in Filmen auseinander. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein zuvor festgelegtes Thema (z.B. Gender, Rassismus oder Inklusion) gelegt. Zu Beginn werden Aspekte erarbeitet, wie die Teilnehmenden das entsprechende Thema in Filmen dargestellt sehen möchten. Anschließend wird ein ausgewählter Film geschaut. Danach wird dieser in der Gruppe hinsichtl. der zuvor festgelegten Aspekte besprochen und auf unterschiedlichste Gesichtspunkte, wie Schauspieler*innen, inhaltliche Darstellung, Licht & Ton, eingegangen. Anschließend dreht die Gruppe einen Trailer zu ihrem eigenen inklusiven Filmkonzept. Ziel ist, die zuvor gesammelten Aspekte so gut wie möglich darzustellen. Zum Abschluss wird der Trailer geschaut und besprochen. Die Nutzung von assistiver Technologie, einfacher Sprache und Piktogrammen macht Inhalte für alle verständlich und erleichtert den Einstieg. Jede*r Jugendliche kann am Projekt teilnehmen und sich einbringen. Dies eröffnet Teilhabe, sensibilisiert die Gruppe für Diversität und führt zum Abbau von Vorurteilen. Teilnahmegebühr liegt bei 5€.
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2024
Weitere Infos/Anmeldung:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Hedwigstraße 30-32
47058 Duisburg
Telefon: 0203/418676-83
E-Mail:
Internet: www.medienarbeit-nrw.de/veranstaltung/kategorie/veranstaltungen/
Film- und Mediencamp für Kinder und Jugendliche
21. - 25. Oktober 2024, Güstrow, Seminarhaus Damm in MV
Bereich: Filme drehen
Der Filmklub Güstrow führt ein ganztägiges (Mo. bis Fr.) Filmcamp mit Übernachtung durch, mit vielen zusätzlichen Aktivitäten (Kinoabend, Filmmusikquiz uvm.) rund um das Thema Film. 3 Betreuer“innen 24 Teilnehmende Alter 7 - 18 Jahre
Seminarbeschreibung: 24 Teilnehmende werden fünf Tage bei den kreativen Aufgaben im Filmteam in 3 Workshops (unterschiedliche Altersklassen) intensiv betreut und können eigene Ideen in Gruppenarbeiten unterschiedlich mit dem Medium Film umsetzen. Wir bieten den Teilnehmenden die Möglichkeiten, sich in verschiedenen Filmbereichen auszuprobieren. Den Teilnehmenden stehen die inhaltliche Umsetzung frei, soweit es innerhalb des Camps realisierbar ist. Eventuell werden es auch kritische Themen von Wettbewerbsauschreibungen 2024 sein, z.B. Klima und Umweltschutz. Egal ob Kurzspielfilm, Animation, Reportage — für die entsprechende Technik sowie professionelle Anleitung ist gesorgt. Die Technik und die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmenden kostenlos bereitgestellt.
Gerne können die Teilnehmenden auch ihre eigene Technik mitbringen. Die Übernachtungen erfolgen im Seminarhaus Damm in MV. Abschließend werden die Ergebnisse zusammen in der Gruppe mit den Teilnehmenden präsentiert, sehr gerne auch mit den Eltern und Freunden. Ebenfalls werden die Ergebnisse bei Iandes- und bundesweiten Festivals eingereicht, u.a. bei der Werkstatt der Jungen Filmszene des BJF-Jugend und Film e.V.
Anmeldeschluss: 15.09.2024
Weitere Infos/Anmeldung:
Filmklub Güstrow e.V.
Feldstraße 43
18273 Güstrow
Telefon: 015750376308
E-Mail:
Internet: www.dorfkinoeinfach.de/