Zum Artikel springen
Programm
BJF-Jahrestagung

Programm

Freitag, 09. Mai 2025

    15:00 Uhr  -  Anreise, Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr, Aula
Startfilm: And the King Said, What a Fantastic Machine
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

    18:00 Uhr  -  Abendessen

19:00 Uhr, Aula
Begrüßung und Einführung

19:15 Uhr, Aula
Startimpuls: Zwischen Filterblase und Faszination: Wie digitale Medien das Aufwachsen prägen
mit Dr. Josephine B. Schmitt (wissenschaftliche Koordinatorin und Forscherin am Center for Advanced Internet Studies)

20:00 Uhr, Aula
Film: Grüße vom Mars
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

ab 20:00 Uhr, Bar
Mix & Mingle

Samstag, 10. Mai 2025

    08:00 Uhr  -  Frühstück

08:40 Uhr, Leseraum / draußen
Morgen-Yoga 

09:00 Uhr, Aula
Kurzfilmblock: Nur ein Kind, Farah und Home Office
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

    10:15 Uhr - Kaffeepause

10:30 Uhr (parallel!), Aula
Film: Young Hearts
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

10:30 Uhr (parallel!), Raum 1.01 
Workshop 1: Filmemachen als Forschungsreise: Mit dem Konzept des "reflective film" Lebenswelten neu entdecken
mit Phil Rieger  (Bildungswissenschaftler und Filmemacher)
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden einen flexiblen Ansatz kennen, der sich mit minimaler technischer Ausstattung umsetzen lässt und zeitgleich ästhetische Qualität ermöglicht: Der reflective film eröffnet Möglichkeiten, indem Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Themen, Fragen und Lebenswelten filmisch erforschen können. Dabei steht die reflexive Auseinandersetzung mit einem je selbst gewählten Thema im Vordergrund; die Kamera wird zum Werkzeug der Selbst- und Weltentdeckung, mit dem die Teilnehmenden ihre eigenen Perspektiven und Spannungen zum Ausdruck bringen. Dieser prozessorientierte Ansatz führt zu Filmen, die jenseits von vorgefertigten Meinungen eine selbstreflexive Auseinandersetzung und der eigenen Lebenswelt dokumentieren. Der Workshop gibt konkrete Impulse für die eigene Praxis und lädt ein zum Experimentieren mit neuen Formen in der pädagogischen Arbeit mit Film.
(Plätze begrenzt!)

10:30 Uhr (parallel!), Leseraum 
Workshop 2: Film und Digitalisierung – Wie verbinde ich digitale Elemente mit Film?
mit Eva-Maria Schneider-Reuter (Filmvermittlerin)
Der Workshop präsentiert Impulse und Methoden, mit denen das digitale Leben der Kinder und Jugendliche mit Film verbunden werden kann. Ziel ist, dass die jungen Menschen die Sprache von digital produzierten Bilder lesen lernen, die Auswirkungen auf die Wahrnehmung reflektieren und die technischen Möglichkeiten im Bereich Film begreifen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Methoden, um mittels digitaler Tools und Elemente den Film, die Filmsichtung und die Filmproduktion zu verbinden. 
(Plätze begrenzt!)

    12:15 Uhr  -  Mittagessen

13:15 Uhr, Aula
Best Practice: Smombies
mit Daniel Hellwig und Suayip Günler (Medienpädagogen)
In der Projektvorstellung präsentieren Daniel Hellwig und Günler Suayip ein Better Practice Projekt, welches im Rahmen des Förderprogramms ‘Movies in Motion’ entstanden ist:  Kinder und Jugendliche haben gemeinsam einen professionellen Film über handysüchtige Menschen – die Smombies – gemacht. Die Projektleiter sprechen über Herausforderungen und Tools der praktischen Filmarbeit.

14:00 Uhr, Aula
Vorstellung: AG Filmvermittlung
mit Lisa Haußmann und Eva-Maria Schneider-Reuter (Filmvermittlerinnen)
In einer Kurzvorstellung präsentiert sich die AG Filmvermittlung, die sich als bundesweite Interessensvertretung für freie Filmvermittler*innen versteht. Die beiden Gründungsmitglieder Lisa Haußmann und Eva-Maria Schneider-Reuter stellen den neu gegründeten Verein und seine Ziele vor und gehen mit den Teilnehmenden in aktiven Austausch bzgl. der Wünsche und Anforderungen an den Verein. Gemeinsam sollen im Erfahrungsaustausch Strukturen und Bedarfe filmvermittelnder Arbeit gesammelt sowie Leerstellen und benötigte Handlungsbereiche definiert werden.

    14:30 Uhr  -  Kaffee und Kuchen

15:00 Uhr (parallel!), Aula 
Film: Zirkuskind
anschließend Filmgespräch mit den Regisseurinnen Julia Lemke und Anna Koch

15:00 Uhr (parallel!), Leseraum
Netzwerktreffen und Infotreffen des Förderprogramms Movies in Motion
Interessierte sowie aktuelle Antragsstellende tauschen sich aus.

17:00 Uhr (parallel!), Aula
Arbeitsgruppe 1:  Filmkultur für Kinder und Jugendliche - Wie sieht die Zukunft des BJF aus?
mit Leonie Rieth und Gundel Breuer (BJF)
Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden, wie Filmkultur für Kinder und Jugendliche weiterhin vermittelt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Aufgaben, die der BJF künftig einnehmen soll und wie sich der Verein in der Zukunft aufstellen muss. Ziel ist, gemeinsam Zukunftsweichen für den BJF und seine Arbeit in der Filmkultur zu definieren.
(Plätze begrenzt!)

17:00 Uhr (parallel!), Leseraum 
Arbeitsgruppe 2:  AG Filmvermittlung - Wie soll Filmvermittlung in Netzwerk und BJF aussehen?
mit Lisa Haußmann und Eva-Maria Schneider-Reuter (Gründungsmitglieder AG Filmvermittlung)
Was sind die Wünsche an das Netzwerk "AG Filmvermittlung"? Was sollen Filmvermittler*innen leisten? Und wie sieht die Filmvermittlung beim BJF aus? Können Synergien zwischen dem Netzwerk und BJF geschaffen werden? Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Anforderungen an die Filmvermittlung.
(Plätze begrenzt!)

17:00 Uhr (parallel!), Raum 1.01 
Arbeitsgruppe 3:  Filme zeigen - wieso, weshalb, warum?
mit Philipp Aubel und Reinhold T. Schöffel (BJF)
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam ein Paper zur Notwendigkeit der Kinder- und Jugendfilmarbeit. Warum ist der Einsatz von Filmen gerade auch in der aktuellen politischen Situation gerade so wichtig? Was können Filme leisten? Ziel ist, das Paper gezielt für die Lobbyarbeit zu nutzen.
(Plätze begrenzt!)

    18:00 Uhr  -  Abendessen

19:00 Uhr, Aula
Werkstatt der Jungen Filmszene - Kurzfilme und Gespräche zum Filmfestival
mit Philipp Aubel (Projektleiter)

20:30 Uhr, Aula
Film: Die Löwin - Lioness
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

ab 20:30 Uhr, Bar
Mix & Mingle

Sonntag, 11. Mai 2025

    08:00 Uhr  -  Frühstück

09:15 Uhr, Leseraum / draußen
Morgen-Yoga

09:30 Uhr, Aula
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen und Tagungsresümee
mit Leonie Rieth

10:00 Uhr (parallel!), Aula
Abschlussfilm:  Lars ist LOL
anschließend Filmbesprechung und Diskussion

10:00 Uhr (parallel!), Raum 1.01
Mitgliederversammlung

    12:15 Uhr  -  Mittagessen, anschließend Abreise

 

Änderungen vorbehalten

Einzelne BJF-Projekte gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes