Termine Oktober 2025
36. CINEPÄNZ – Kölner Filmfestival für junges Publikum
4. - 9. Oktober 2025, Köln
CINEPÄNZ zeigt rund 50 Filme aus aller Welt: vielgelobte, internationale Festivalfilme, die schönsten Bilderbuchverfilmungen der letzten Jahre, und Filme, in denen Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen, wenn es um ihre Beziehung zu unserer Welt geht.
An den Wochenenden finden jede Menge Workshops statt, um auch selbst aktiv zu werden: das Eröffnungswochenende steht ganz im Zeichen der Animation – auch im Kino kann man sich an der Trickbox ausprobieren oder die Macher von Molly Monster mit Fragen löchern.
Um das Programm auch über die Innenstadt hinauszutragen, wird das Themenprogramm in den Jugendeinrichtungen gezeigt. Und wie gehabt sind auch CINEPÄNZ' besten Empfehlungen der letzten Kinosaison im Programm.
Weitere Infos/Anmeldung:
JFC Medienzentrum Köln
Hansaring 84- 86
50670 Köln
Telefon: 0049 (0) 221 -130 56 150
E-Mail:
Internet: www.cinepaenz.de
Social media: IInstagram
12. Bremer Kinder- und Jugendfestival - KIJUKO
4. - 12. Oktober 2025, CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. Birkenstr. 1 28195 Bremen
Vom 4. bis 12. Oktober 2025 feiert das Festival im CITY 46 eine neue Ausgabe des Bremer Kinder- und Jugendfilmfests KIJUKO.
Das KIJUKO hat wieder großartige Filme im Gepäck, die erstmals in Bremen zu sehen sein werden. Und auch der ein oder die andere Filmschaffende ist eingeladen.
E-Mail:
Internet: kijuko.city46.de/willkommen
Cinekid Festival
11. - 26. Oktober 2025, Amsterdam
Das Cinekid Festival bezeichnet sich selbst als größtes Festival für Kindermedien. Neben Filmen gibt es also auch TV-Programme, Games und weitere interaktive Medien zu entdecken.
Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren können das MediaLab erkunden: ein spielerischer Bereich voller interaktiver Kunstinstallationen, Workshops, Spiele und Apps. Für das Fachpublikum der Kindermedienbranche bietet Cinekid for Professionals eine internationale mehrtägige Veranstaltungsreihe.
E-Mail:
Internet: cinekid.nl
Social media: IInstagram

Inklusive Vielfalt im Film – so wollen wir gezeigt werden!
13. - 13. Oktober 2025, Inklusive OT Ohmstraße Köln
Bereich: Filme sehen
Bereich: Filme drehen
Es geht um die Darstellung von Vielfalt im Film. Dabei liegt das Augenmerk auf verschiedenen Diskriminierungskategorien, die mit dem Schauen eines Films analysiert und besprochen werden. Zum Schluss wird ein Trailer zu einem eigenen Film erstellt.
Im inklusiven Workshop (Referentin Melanie Leusch) setzen sich Jugendliche zw. 9-11 Jahren mit Diversität in Filmen auseinander. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein zuvor festgelegtes Thema (z.B. Gender, Rassismus oder Inklusion) gelegt. Zu Beginn werden Aspekte erarbeitet, wie die Teilnehmenden das entsprechende Thema in Filmen dargestellt sehen möchten. Anschließend wird ein ausgewählter Film geschaut. Danach wird dieser in der Gruppe hinsichtl. der zuvor festgelegten Aspekte besprochen und auf unterschiedlichste Gesichtspunkte, wie Schauspieler*innen, inhaltliche Darstellung, Licht und Ton, eingegangen. Anschließend dreht die Gruppe einen Trailer zu ihrem eigenen inklusiven Filmkonzept. Ziel ist, die zuvor gesammelten Aspekte so gut wie möglich darzustellen. Zum Abschluss wird der Trailer geschaut und besprochen.
Inklusion: Die Nutzung von assistiver Technologie, einfacher Sprache und Piktogrammen macht Inhalte für alle verständlich und erleichtert den Einstieg. Jede*r Jugendliche kann am Projekt teilnehmen und sich einbringen. Dies eröffnet Teilhabe, sensibilisiert die Gruppe für Diversität und führt zum Abbau von Vorurteilen.
Teilnahmegebühr: 5,00 Euro
Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Hedwigstraße 30-32
47058 Duisburg
Telefon: 0203/418676-83
E-Mail:
Internet: www.medienarbeit-nrw.de/projekte/bundesverband-jugend-und-film/
45. Filmtage Bayerischer Schulen
16. - 18. Oktober 2025, Straubing
Das älteste deutsche Schüler*innenfilmfestival ist schon seit über 40 Jahren Treffpunkt der aktiven und kreativen Filmarbeit an den Schulen in Bayern.
Jährlich werden 50 bis 100 Filme eingereicht und von einer Jury beurteilt. Etwa 25 Filme kommen ins Hauptprogramm und können mit ein wenig Glück einen Förderpreis gewinnen. Weitere 25 Filme werden im Programmblock Horizonte präsentiert.
Durch die Filmtage sollen die Schüler*innenproduktionen einem fachkundigen Publikum vorgestellt werden, um am Ende vielleicht einen der begehrten Preise zu ergattern. Gleichzeitig bilden die Filmgespräche einen wichtigen Schwerpunkt.
Jeder einzelne Film des Hauptprogramms wird von den Macher*innen hinsichtlich seiner Produktionsbedingungen erläutert. Durch Fragen kann das Publikum so den Zusammenhang zwischen filmischer Absicht und eingesetzten Mitteln erfahren. Auch außerhalb dieser moderierten Podiumsgespräche bietet das Filmwochenende Möglichkeiten zum intensiven Austausch rund um das Thema Film.
Anmeldeschluss: 12. August 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
Telefon: 08024 47731-0
E-Mail:

Filmwerkstatt mit Profis
Von Filmprofis lernen, was Dich interessiert
17. - 19. Oktober 2025, IBJ Scheersberg
Bereich: Filme drehen
Filmprofis geben das ganze Wochenende Workshops zu den Themen, die die Teilnehmenden auswählen: Licht setzen, Drehbuch schreiben, Schauspielführung, gutes und günstiges Tonequipment, Filmgruppen leiten und mehr.
Ein Wochenende mit 2-Stunden-Workshops zu immer neuen Themen: Die Teilnehmenden wählen aus, welche Workshops sie am Meisten interessieren.
Die Veranstaltung ist als Barcamp aufgezogen.
Zielgruppe: Ideal für Einsteigende und Fortgeschrittene; auch ganze Filmgruppen können kommen.
Kosten: 49 € für Unterkunft im Mehrbettzimmer, Verpflegung und Equipment.
Wer ein Einzelzimmer wünscht, zahlt 69 €.
Die Person, die eine Filmgruppe von mindestens 5 Jugendlichen mitbringt, zahlt nichts.
Anmeldeschluss: 22. September 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
Telefon: 04632 84800
E-Mail:
Internet: www.scheersberg.de
Drehbuchhandwerk
18. - 19. Oktober 2025, Münchner Filmwerkstatt / hybrid
Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt das Basiswissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischt die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf.
Eine Geschichte ohne Struktur kann so verwirrend sein wie eine Metropole ohne Wegweiser. Wie man den Zuschauer in den Bann ziehen und ihn durch die gewünschte Handlung führen kann, darum geht es in diesem zweitägigen Seminar. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild des Drehbuchautors*autorin, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab.
Mit den Grundlagen des fiktionalen Erzählens aus diesem Seminar kann sich jede*r Autor*in mit Elan seinem Drehbuch widmen und bekommt Ansatzpunkte an die Hand, um die ein oder andere Unsicherheit oder Schreibblockade überwinden zu können.
Referenten: Frank Raki und Christoph von Zastrow
Teilnahmebeitrag: 320,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 18.04.2025 ermäßigt auf 270,00 €)
Veranstalter: Münchner Filmwerkstatt e.V.
E-Mail:
Internet: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
Social media: IInstagram

Filmkritik und Reflexion
Wie schreibt man eine Filmkritik und reflektiert über das Gesehene?
18. - 19. Oktober 2025, Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Bereich: Filme sehen
Im Rahmen des HIQFF - Hamburg International Queer Film Festivals - bietet die LAG Jugend & Film Hamburg e.V. einen kostenfreien Workshop als Einführung in das Schreiben von Filmkritiken an.
Filme einfach nur sehen kann ja jede*r, aber auf spannende Weise, sich reflektierend mit den Inhalten des Films zu beschäftigen und sogar eine eigene Filmkritik schreiben - das ist eine besondere Kunst, die wir gemeinsam mit Euch erarbeiten wollen!
Tag 1 11-15 Uhr:
Wie muss man Filme sichten, um sie danach zu bewerten und wie formuliert man eine spannende Filmkritik?
Gemeinsam lesen die Jugendlichen eigene mitgebrachte Filmkritiken zu ihren Lieblingsfilmen und sprechen über Filmausschnitte. Praktische Übungen liefern eine Einführung ins Filmkritikschreiben.
Tag 2 11-15 Uhr:
Alle Teilnehmenden schauen gemeinsam den Matinee-Film des HIQFF "Sylvia Scarlett" mit Katharine Hepburn (USA 1935, 95 Min., FSK ab 6 freigegeben) und jede*r verfasst mit Hilfe der gelernten Tipps und Tricks vom ersten Workshoptag sowie der Reflexionsrunde dazu, eine eigene professionelle Filmkritik zum Festivalfilm.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 26 Jahren aus der Metropolregion Hamburg. Ihr solltet Interesse an Filmen mit queeren Themen mitbringen und auch an Filmkritik allgemein.
Referent*innen: Filmkritikerin und Medienpädagogin Esther Kaufmann und Filmfestival-Organisator und Filmkritiker Joachim Post
Inkl. Verpflegung (Getränke und Snacks) und die Möglichkeit, weitere Filme aus dem Programm des Festivals anzuschauen.
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
LAG Jugend und Film Hamburg c/o Susanne Steube
Schwenckestr. 117
20255 Hamburg
E-Mail:
Internet: lag-hamburg.bjf.info/

„Herbstklappe“ Filmcamp
20. - 24. Oktober 2025, FRIEDA 23, 18057 Rostock
Bereich: Filme drehen
Dreh- und Ohrwürmer aufgepasst!
Wurmt euch auch das Herbstflimmern? Dann kommt zur „Herbstklappe“ und dreht und gestaltet eure eigenen Filme oder Trickfilme! Erfindet coole Sounds und macht eure eigene Filmmusik.
Taucht fünf Tage lang ein in die Filmwelt und erlebt, wie ihr mit Bild und Ton eure eigenen Geschichten lebendig machen könnt!
Mit professioneller Kameratechnik, Ton-Equipment und Animationssoftware und mit filmerfahrenen Dozentinnen und Dozenten, die euch helfen erwartet euch eine spannende Filmwoche in der Medienwerkstatt Rostock.
Der TN-Beitrag beträgt 150 € inkl. Snacks (inkl. Mittag). Reisekosten können anteilig erstattet werden.
Datum: 20.-24.10.2025, 10-16 Uhr
Ort: Medienwerkstatt in der FRIEDA 23, 18057 Rostock
Anmeldeschluss: 14.10.2025
Weitere Infos/Anmeldung:
Institut für neue Medien gGmbH
Friedrichstrasse 23
18057 Rostock
Telefon: 0381 203540
E-Mail:
Internet: ifnm.de/blog/
Social media: IInstagram

Film- und Mediencamp für Kinder und Jugendliche
Filmcamp mit Übernachtung
20. - 24. Oktober 2025, Seminarhaus Golm auf Usedom in MV
Bereich: Filme sehen
Bereich: Filme drehen
24 Teilnehmer*innen werden fünf Tage bei den kreativen Aufgaben im Filmteam in 3 Workshops (unterschiedliche Altersklassen) intensiv betreut und können eigene Ideen in Gruppenarbeiten unterschiedlich mit dem Medium Film umsetzen.
Wir bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten, sich in verschiedenen Filmbereichen auszuprobieren. Den Teilnehmer*innen steht die inhaltliche Umsetzung frei, soweit es innerhalb des Camps realisierbar ist. Eventuell werden es auch kritische Themen von Wettbewerbsausschreibungen 2025 sein, z.B. Klima und Umweltschutz.
Egal ob Kurzspielfilm, Animation, Reportage — für die entsprechende Technik sowie professionelle Anleitung ist gesorgt.
Zudem gibt es viele zusätzliche Aktivitäten (Kinoabend, Filmmusikquiz uvm.) rund um das Thema Filmbildung.
Abschließend werden die Ergebnisse zusammen in der Gruppe mit den Teilnehmenden präsentiert, sehr gerne auch mit den Eltern und Freunden. Ebenfalls werden die Ergebnisse bei landes- und bundesweiten Festivals eingereicht, u.a. bei der Werkstatt der Jungen Filmszene des BJF.
Technik: Die Technik und die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmenden kostenlos bereitgestellt. Gerne können die Teilnehmenden auch ihre eigene Technik mitbringen.
Für alle Filmbegeisterten von 7-26 Jahren
Kosten: 360€ p.P
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
Filmklub Güstrow e.V. Feldstraße 43
18273 Güstrow
Telefon: 015750376308
E-Mail:
Internet: www.dorfkinoeinfach.de/

FilmPerlenTauchen: Digitales Seminar zur Organisation von Filmveranstaltungen
22. Oktober 2025, Online
17:30-19:00 Uhr
Für alle Interessierten bietet der BJF ein kostenfreies digitales Seminar rund um das Thema Filmveranstaltung an. Schwerpunkt: Filme sehen.
Seminarinhalte:
- Auswahl des Filmes für die Zielgruppe
- Praxisleitfaden zur Organisation eigener Filmveranstaltungen
- Infos & Tipps zu Lizenzen, Filmausleihe und Rechtsfragen
- Klärung offener Fragen
Anmeldung unter: moviesinmotion@bjf.info
E-Mail:
Internet: moviesinmotion.bjf.info/
Social media: IInstagram
68. DOK Leipzig - Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
27. Oktober - 2. November 2025, Leipzig
DOK Leipzig ist das weltweit älteste Festival für Dokumentar- und Animationsfilm und in dieser Verbindung einzigartig. Die Veranstaltungsreihen Kids DOK, Young Eyes und DOK Bildung bieten vielfältige filmische Angebote für junge Filmfans.
Während der Festivalwoche im Herbst sind bis zu 200 künstlerisch herausragende, gesellschaftlich relevante Filme und Extended-Reality-Arbeiten an verschiedenen Leipziger Veranstaltungsorten zu sehen.
Die ausgewählten Arbeiten geben Einblicke in vertraute und fremde Lebenswelten, greifen aktuelle politische Diskussionen auf oder machen gesellschaftliche Systeme und ihre Schieflagen sichtbar. Gleichzeitig spiegeln ihre kreativen Handschriften neue Tendenzen im Dokumentar- und Animationsfilm wider. DOK Leipzig ist vor allem ein Ort für Austausch und Debatten. Im Filmprogramm sowie in den verschiedenen Gesprächsformaten werden bewusst auch gegensätzliche Positionen einander gegenübergestellt und das Publikum zur Auseinandersetzung mit der Welt herausgefordert.
Zum Programm gehören Wettbewerbe für internationale und deutsche lange und kurze Dokumentar- und Animationsfilme sowie ein Publikumswettbewerb. Darüber hinaus gibt es zahlreiche begleitende Programme wie eine reiche historische Retrospektive, die Hommage an eine/n Meister/in, die Reihe Kids DOK für Kinder und Jugendliche und vieles mehr.
Neben den prestigeträchtigen Goldenen Tauben vergibt DOK Leipzig im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm zwei Silberne Tauben an Nachwuchsregisseur*innen.
DOK Leipzig ist zugleich Publikumsfestival und Deutschlands wichtigster Treffpunkt der internationalen Filmbranche. Die Plattform DOK Industry bietet jährlich rund 1.600 Fachbesucher*innen einen Marktplatz für Filmprojekte sowie Gelegenheiten zum Netzwerken in produktiver Atmosphäre.
Junges DOK & Bildung
DOK Bildung vereint die Festivalformate zur Filmvermittlung: In den zwei Schulvorstellungen und dem Teachers’ Day dreht sich alles um eine lernorientierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Festivalfilmen, während junge Menschen als Teil der DOK Spotters Jugendredaktion oder der Young Eyes Jury aktiv ins Festivalgeschehen eintauchen.
Die Schulvorstellungen stehen Schulklassen und Festivalbesuchenden offen. Das Filmgespräch nach der Vorführung findet auf Deutsch oder mit deutscher Übersetzung statt und ermöglicht einen vertieften Austausch zwischen Publikum und Regieperson.
Inzwischen hat sich DOK Leipzig mit seinen ganzjährigen Aktivitäten zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und Animationsfilm entwickelt.
Anmeldeschluss: 1. Juli 2025
Weitere Infos/Anmeldung:
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 30864-0
E-Mail:
Internet: www.dok-leipzig.de/
13. DOXS RUHR
27. Oktober - 9. November 2025
DOXS RUHR präsentiert dokumentarische Filme für junges Publikum im Ruhrgebiet - an den Standorten Bochum, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Herdecke, Witten und Moers.
Filme gemeinsam schauen, darüber sprechen, im Kino und online. DOXS RUHR präsentiert Dokumentarfilme in sechs Partnerstädten für Kinder ab 4 und für Jugendliche ab 12 Jahren. Neue Produktionen und deutsche Premieren treffen auf Geheimtipps und Highlights aus der Festivalgeschichte.
E-Mail:
Internet: www.doxs-ruhr.de/
Social media: IInstagram