Zum Artikel springen
Termine
Bundesverband Jugend und Film e.V.

Termine November 2025

17. KUKI - Junges Kurzfilmfestival Berlin

2. - 9. November 2025, Berlin

KUKI - Junges Kurzfilmfestival BerlinWährend so viele Filme nach dem immer gleichen Muster gemacht werden, findet der Kurzfilm neue Wege facettenreich und unerschrocken Geschichten zu erzählen.

Mit wenigen Mitteln umsetzbar, steht dieses Medium der Welt offen und vermag es deshalb, wie kaum ein anderes, uns die Welt eindrücklich und mitreißend ein Stück näher zu bringen.

KUKI, das junge Kurzfilmfestival Berlin, setzt sich bereits seit 2008 für Perspektivenvielfalt ein. Die Filme in den zahlreichen Programmen behandeln unbequeme Themen und werfen Fragen auf, aber sie wecken auch Zuversicht und Verständnis, versprühen Freude und erzählen freimütig und unverblümt von den schwierigen Hürden und bedeutsamen Triumphen im Leben. Es gibt viel Potential, das in den Geschichten steckt, die ehrlich und unverstellt die Lebenswelt ihrer jungen Protagonist*innen entfalten. Bestärkt von den Begegnungen mit dem jungen Publikum, das schlau kommentiert und kritisch nachfragt, bleibt sich das Event treu, ein Festival zu gestalten, das die Interessen und Gefühle der Kinder und Jugendlichen ernst nimmt und sich immer wieder aufs Neue von ihrem offenen Geist inspirieren lässt.

Weitere Infos/Anmeldung:
KUKI - Das Junge Kurzfilmfestival Berlin ist eine Veranstaltung von Bewegliche Ziele e.V. und interfilm Berlin. Straßburger Str. 55 10405 Berlin
Telefon: +49 - (0)30 – 69 32 959

E-Mail:

Internet: www.interfilm.de/kuki-festival/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

3. - 7. November 2025, München

Filmworkshop für Kinder und JugendlicheWelcher Filmfan träumt nicht davon, seinen eigenen Film zu machen? Im digitalen Zeitalter ist das einfacher denn je, viel Equipment braucht man nicht. Doch Filmemachen ist eine Kunst, die gelernt sein will.

Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein Regisseur und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film?

Die Teilnehmenden produzieren in Gruppen Kurzfilme - spannende, witzige, romantische oder gruselige - was immer den Jungfilmer*innen einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden, und die Filme werden auf Vimeo veröffentlicht.

Zielgruppe: Dieser Workshop bietet Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen.

Technik: Der Workshop stellt die nötige technische Ausstattung zur Verfügung. Sollten teilnehmende aber eigenes Equipment (z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä.) haben und damit arbeiten oder lernen wollen, dann finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten.

Referent*innen: Christoph Harrer

Teilnahmebeitrag: 200,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 06.04.2025 ermäßigt auf 150,00 €) inkl. tägliches Mittagessen mit vegetarischer Alternative, Obst, Kekse, Wasser und Tee

Veranstalter: Münchner Filmwerkstatt e.V.

E-Mail:

Internet: www.filmseminare.de/ferienkurs

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


20. doxs Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche

3. - 9. November 2025, Duisburg

doxs Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche Intelligente Partizipationsformen sind die Kunst der Stunde. doxs! entwickelt Pilotprojekte zur Filmbildung und frische kollaborative Produktionsansätze in der Zusammenarbeit mit jungen Zielgruppen. Prüft Neues, reagiert auf Aktuelles, ohne das Bewährte vorschnell über Bord zu werfen. Dabei setzt das Festival auf die Kraft des Kinos als Raum für Konzentration und Resonanz.

Während besorgte Stimmen das Fernsehen und die Leinwand für tot erklären, sucht doxs! mit kreativen Allianzen den Blick nach vorne. Ob mit dem WDR, ZDF/3sat oder Deutschlandfunk Kultur – eine lebendige Medienkultur für junge Menschen ist möglich. Und trifft einen Nerv: Die kritische und unmittelbare Auseinandersetzung mit Bildern der Welt ist kein Auslaufmodell und mehr als eine medienpädagogische Pflichtübung. Kinder und Jugendliche entdecken bei doxs! die Lust am Schauen und die Begeisterung am Austausch darüber. Mit Ästhetiken, die aus der Reihe tanzen und Erzählungen, die die Perspektive wechseln. Mit Angeboten, die das Publikum mit einbeziehen und zum Akteur und Ideengeber machen.

doxs! bringt die Jugendlichen und Kinder mit den Kreativen zusammen. Bei der Konzeption, am Set, im Schneideraum – und im Kino. In der Tradition der Duisburger Filmwoche, aus der doxs! hervorging, tauschen sich die RegisseurInnen und ZuschauerInnen nach jeder Vorführung intensiv miteinander aus. Das Kino wird zu einem Kommunikationsraum, in dem kommentiert, beurteilt und gestritten wird. Ein soziales Netzwerk im Kleinen, offen für den Anschluss an die Welt.

Weitere Infos/Anmeldung:
doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche Duisburger Filmwoche c/o VHS Steinsche Gasse 26 47051 Duisburg
Telefon: (+49) 203 / 283-4187/4164

E-Mail:

Internet: www.do-xs.de

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

BJF-Seminar bei den Nordischen Filmtagen

Live-Podcasts und Austausch zu den "Young Audience" Filmen

6. - 8. November 2025, Lübeck

Bereich: Filme sehen

Die ideale Gelegenheit, die Filme der Programmsektion "Young Audience" der Nordischen Filmtage zu sehen und darüber mit Seminarteilnehmenden und Filmschaffenden in Austausch zu kommen.

Der BJF lädt alle Interessierten der Kinder- und Jugendfilmarbeit, (Film-)Studierende, Filmfans und Pädagog*innen zu einem vielfältigen Seminar auf den Nordischen Filmtagen in Lübeck ein.
Ziel ist der Austausch über die Filme der Nordischen Filmtage, Vernetzung der Branche sowie die Empfehlung von gesichteten Kinder- und Jugendfilmen zur Aufnahme in den BJF-Filmverleih.

Seminarinhalt:
Donnerstag 06.11.2025 18-19 Uhr
BJF-Live-Podcast Nr. 1 - Im Gespräch mit Filmemacher*innen über ihre Filme bei den Nordischen Filmtagen

Freitag 07.11.2025
18-19 Uhr: BJF-Live-Podcast Nr. 2 - Im Gespräch mit Filmemacher*innen über ihre Filme bei den Nordischen Filmtagen
19:30-21:30 Uhr: Happy Hour der Kinder- und Jugendfilmszene
inkl. Freigetränke & Snacks

Samstag 08.11.2025 ab 20:00 Uhr
Erfahrungsaustausch, Diskussionsrunde, Filmbesprechungen und -bewertungen mit Abstimmung über die Filme zur Aufnahme in die BJF-Clubfilmothek
inkl. Suppen-Buffet

Teilnahmegebühr: 85,00 Euro inkl. Akkreditierung für die gesamten Nordischen Filmtage; ohne Übernachtung

Seminarleitung: Nadine Butenschön und Johannes Karstens

Veranstalter: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein und BJF, in Kooperation mit dem Förderverein Deutscher Kinderfilm

Anmeldeschluss: 21. Oktober 2025

E-Mail:

Internet: jugendundfilm.de/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

BJF-Live-Podcast

Filmemacher*innen über ihre Filme bei den Nordischen Filmtagen

6. - 7. November 2025, Lübeck

Bereich: Filme sehen

Der BJF lädt ein, Part von zwei Live-Podcasts zu sein! Moderator Johannes Karstens spricht mit Filmemacher*innen über ihre Filme bei den Nordischen Filmtagen; anschließend stehen diese für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Die ideale Gelegenheit, die Filme der Programmsektion "Young Audience" der Nordischen Filmtage zu sehen und darüber mit Filmschaffenden in Austausch und Analyse zu treten.

Für alle Interessierten der Kinder- und Jugendfilmarbeit, (Film-)Studierende, Filmfans und Fachexpert*innen

Donnerstag 06.11.2025 18-19 Uhr
BJF-Live-Podcast Nr. 1 - Im Gespräch mit Filmemacher*innen

Freitag 07.11.2025 18-19 Uhr
BJF-Live-Podcast Nr. 2 - Im Gespräch mit Filmemacher*innen

Die Podcast-Gespräche finden auf Englisch statt.
Eintritt auf Spendenbasis

Allen, die tiefer in die Kinder- und Jugendfilmbranche einsteigen möchten, empfehlen wir die Teilnahme am BJF-Seminar zu den Nordischen Filmtagen.

Organisation: Nadine Butenschön und Johannes Karstens

Veranstalter: Landesverband Jugend und Film Schleswig-Holstein und BJF, in Kooperation mit dem Förderverein Deutscher Kinderfilm und den Nordischen Filmtagen Lübeck

Die Podcast-Folgen werden auf dem Podcast-Channel des Förderverein Deutscher Kinderfilm unter dem Titel "BJF @ Parole Emil" ausgestrahlt.

E-Mail:

Internet: jugendundfilm.de/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

Happy Hour der Kinder- und Jugendfilmszene

Netzwerktreffen zu den Nordischen Filmtagen

7. November 2025, Lübeck

19:30-21:30 Uhr An alle BJF-Mitglieder sowie alle Teilnehmenden des BJF-Seminars zu den Nordischen Filmtagen: Herzliche Einladung zur Happy Hour der Kinder- und Jugendfilmszene in Lübeck!

Der Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V. (FDK) und der Bundesverband Jugend und Film (BJF) laden zur Happy Hour der Kinder- und Jugendfilmszene ein. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Netzwerken mit Kolleg:innen aus Deutschland und Europa.

Ort: Café Brazil, Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck
inkl. Snacks

Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Gästeliste. Bitte Anmeldung unter: info@foerderverein-kinderfilm.de

Eine Veranstaltung von Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V. und BJF – Bundesverband Jugend und Film e. V.

E-Mail:

zu Google Kalender hinzufügen


24. Flensburger Kurzfilmtage

12. - 16. November 2025, Flensburg

Flensburger KurzfilmtageDie Flensburger Kurzfilmtage fanden erstmals im Jahr 2000 statt. Erklärtes Ziel war es damals, die Bandbreite der Erscheinungsformen der Filmkunst sichtbar zu machen und ihre Anhängerschaft zu vergrößern. Das scheint gelungen, denn das Festival ist seit dem immer weiter gewachsen - im Hinblick auf Besucherzahlen, Festivaldauer, Anzahl der Filme und Programme - bei ungebrochenem qualitativem Anspruch.

Im Mittelpunkt der Flensburger Kurzfilmtage steht der Wettbewerb. Er wird ausgeschrieben für aktuelle Kurzfilme mit einer maximalen Länge von 30 Minuten aus dem deutschsprachigen Raum und Dänemark. Aus den Einsendungen werden Filme ausgewählt und in thematisch sortierte Wettbewerbsprogramme zusammengefasst.

Eine Jury entscheidet vor Ort über die Vergabe der Preise in den Kategorien Fiktion, Non-Fiktion, Animationsfilm und „Wagnis“, die jeweils mit 1.000 EUR dotiert sind. Das Publikum bestimmt seine Lieblingsfilme im deutschen und dänischen Wettbewerb, für die jeweils ein Publikumspreis vergeben wird.
Ergänzt wird das Programm durch kuratierte Sonderprogramme und Rahmenveranstaltungen für Filmschaffende und Besucher. Ob im Festivalbüro, in der Lounge, im Kinosaal, auf Workshops oder Exkursionen… dem Kontakt und Austausch wird auf den Flensburger Kurzfilmtagen viel Raum gelassen.

Anmeldeschluss: 1. Juli 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
Hochschule Flensburg Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg
Telefon: 0461 - 805 16 61

E-Mail:

Internet: www.flensburger-kurzfilmtage.de

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


39. KinderKinoFest Düsseldorf

13. - 19. November 2025

KinderKinoFest DüsseldorfFilme und Aktionen für 4- bis 16-jährigen bietet das KinderKinoFest Düsseldorf alljährlich in vielen Kinos und Jugendfreizeiteinrichtungen.

Dazu gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, weshalb dieses Festival sich besonders auch für einen Besuch mit einer Kindergruppe eignet – für einen Tag oder auch als Klassenfahrt.

E-Mail:

Internet: www.kinderkinofest.de

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

Drehbuchworkshop “logline unit”

von der Filmidee auf die Leinwand

14. - 16. November 2025, FRIEDA23, 18057 Rostock

Bereich: Filme sehen

Bereich: Filme drehen

Drehbuchworkshop “logline unit”Die „logline unit“ ist ein diskursbasiertes Drehbuchseminar auf Augenhöhe. Alle Teilnehmenden diskutieren ihre Filmideen mit dem Ziel, sie in die praktische Umsetzung und auf die Leinwand zu bringen.

Für die Teilnahme sollten erste Filmerfahrungen oder ein bewusster, eigner Zugang zum Medium vorhanden sein.
Fu?r einen gelungenen Film braucht es ein durchdachtes Drehbuch mit interessanten Charakteren und spannenden Konflikten. Und ein gutes Drehbuch soll es auf die Leinwand schaffen. Die „logline unit“ gibt euch nicht nur die Möglichkeit, eure Filmideen anderen Filmbegeisterten vorzustellen und euch von Ihnen Feedback zu holen. Ihr werdet auch selbst zu Feedbackgebenden und beschäftigt euch mit den Stoffen und Ideen der anderen Teilnehmenden. In mehreren Sessions wird jedem Stoff die gleiche Diskussionszeit eingeräumt und jeder sollte sich äußern können. Daneben gibt es auch genug Zeit zum lockeren Austausch. Wichtig ist: Ihr habt eine Filmidee, ein Exposé oder ein Kurzfilmdrehbuch (max. 7 Seiten), dass ihr vorab an die anderen Teilnehmenden verschickt und ihr solltet alle anderen Stoffe, die euch zugeschickt werden, bis zur „logline unit“ gelesen haben, um auch dazu Feedback geben zu können. Wenn ihr also bis 27 Jahre alt seid, eine Filmidee habt und neugierig auf Feedback und andere Stoffe habt, meldet Euch an!

Zielgruppe: Junge Menschen bis 27 Jahre
Teilnahmebeitrag: 25,00 € inkl. Getränke und Snacks (keine Mittagsversorgung)

Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
Institut für neue Medien gGmbH
Friedrichstraße 23
18057 Rostock
Telefon: 0381-203540

E-Mail:

Internet: ifnm.de/blog/drehbuchworkshop-logline-unit-14-16-11-2025/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

Von der Idee zum fertigen Drehbuch

14. - 16. November 2025, FRIEDA 23, 18057 Rostock

Bereich: Filme drehen

Von der Idee zum fertigen DrehbuchFür einen gelungenen Film braucht es ein durchdachtes Drehbuch mit interessanten Charakteren und spannenden Konflikten. Im Seminar werden dafür theoretische Grundlagen des Drehbuchschreibend beleuchtet und praktisch an eigenen Ideen gearbeitet.

An ausgewählten Drehbüchern und Filmen werden Themen wie Plotstruktur, Spannungsbögen und Charaktereinführung analysiert. Ergänzt wird dies durch die Praxisberatung durch die Seminarleitung und die Möglichkeit, an eigenen Ideen zu arbeiten und Entwürfe in der Gruppe zu diskutieren.

Zielgruppe: junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren.

Kosten: 25,00 Euro inkl. Teilnahmebeitrag, Getränke und Fingerfood (keine Mittagsversorgung). Reisekosten könnten anteilig erstattet werden.

Weitere Infos/Anmeldung:
Institut für neue Medien gGmbH Friedrichstrasse 23 18057 Rostock
Telefon: 0381 203540

E-Mail:

Internet: ifnm.de/blog/

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

Festivalreporter*innen

Berichterstattung auf Augenhöhe vom Amateurfilmfestival Brandenburg

14. - 16. November 2025, Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Bereich: Filme drehen

Festivalreporter*innenDas JIM- Filmfestival ist das einzige landesweite Amateurfilmfestival im Land Brandenburg. Ein volles Festivalwochenende mit Filmgesprächen, Workshops, Unterhaltung und Übernachtungen. Was liegt also näher, auch die Berichterstattung auf Augenhöhe umzusetzen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, welche erste dokumentarische Schritte machen wollen.

Die Teilnehmenden erhalten vorher über Workshops eine Einführung in grundlegende Medien und deren Wirkungsweisen.

Ergebnis können Clips für den Festival-youtube-Channel oder Beiträge auf den Social Media-Plattformen des Festivals sein.Im Endergebnis geht es nicht um Hochglanzproduktionen, sondern um authentische Berichterstattung im Sprachgebrauch, der Optik und der Ansprache der Zielgruppe. Von Teilnehmer*innen für Teilnehmer*innen auf Augenhöhe.

Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, das gesamte Festival vor Ort zu sein, es wird Ihnen Unterkunft, medienpädagogische Betreuung, Equipment und Verpflegung gestellt. Je nach Herkunftsregion werden Fahrtkosten erstattet.

Kosten: Stammen die Teilnehmer*innen aus den Teams, welche einen Film zum Festival eingereicht haben, dann ist der Teilnahmebeitrag mit der Anmeldegebühr beglichen. Andere Teilnahmegebühren sind im Rahmen des Amateurfilmfestivals nicht geplant und üblich.

Vor Beginn der aktiven Berichterstattungsphase wird es einen Workshop zu Zielen, Grundlagen und rechtlichen Aspekten geben.

Anmeldeschluss: 1. Juli 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Telefon: 0331 - 6011 8842

E-Mail:

Internet: jim-filmfestival.de

Social media:  Community

zu Google Kalender hinzufügen


38. exground filmfest

14. - 23. November 2025, Wiesbaden

exground filmfestexground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Journalisten, Fachbesucher und Gäste aus der Filmbranche.

Gezeigt werden sowohl lange als auch kurze Werke in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Begleitende Diskussionen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte sowie die exground youth days ergänzen das nationale und internationale Filmangebot.

Der Themenschwerpunkt „Flucht und Vertreibung“ zeigt engagierte, fiktionale wie dokumentarische Arbeiten des Weltkinos und setzt sich jenseits einfacher Antworten mit komplexen Ursachen und Folgen von Flucht auseinander: mit dem Klimawandel, Kriegen, Hunger, Menschenrechtsverletzungen, fehlender Rechtsstaatlichkeit, Verfolgung, neokolonialer Ausbeutung und wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit.

Anmeldeschluss: 1. Juli 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
exground filmfest Wiesbadener Kinofestival e. V. Ernst-Göbel-Straße 27 65207 Wiesbaden
Telefon: 0049 (0)6 11 - 174 82 27

E-Mail:

Internet: www.exground.com

zu Google Kalender hinzufügen


Filmschnitt und Montage

15. - 16. November 2025, Münchner Filmwerkstatt / hybrid

Filmschnitt und MontageIn diesem zweitägigen Seminar werden die Grundlagen des Schnitts und der Montage vermittelt. Dazu werden grundlegende Schnittmuster analysiert sowie wichtige Fragen beantwortet, wie bspw. “Wie werden beim Zuschauer Erwartungen geweckt und gesteuert?”.

Die Teilnehmenden erfahren anhand der Begriffe Bildgestaltung,Rhythmus und Montage sowie Tongestaltung/ assoziative Beeinflussung, wie ein Spannungsaufbau kreiert wird und Kausalzusammenhänge in den Schnittrhythmus eingebunden werden.

Im weiteren Verlauf des Seminars werden folgende Montage-Grundlagen analysiert und gemeinsam erarbeitet:
Wie montiert man Charaktere in ihrer Handlung (Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden? Wann wird welche Einstellung gezeigt?)
Wie montiert man Raum und Zeit?
Welche 3 Formen des Tempos im Film gibt es?
Wie wird erzählerischer Antrieb erzeugt, variiert und gesteigert?

Zudem wird auf Stilmittel, im besondere auf die ART DER MONTAGE anhand der THE RULE OF SIX (Emotion, Storytelling, Rhythmus, Zweidimensionale Bildschirmebene / Blickpunkt und Raumgefühl, Dreidimensionaler Aktionsraum / Visuelles Erzählen/ Eyetracing -> Bewegung, Positionierung & Farbe) und deren Anwendung im Film anhand von Beispielen eingegangen. Neben dem Genre Film wird auch vermittelt, wie eine Story im Werbeclip erzählt und geschnitten wird, wie eine Montagesequenz geschaffen wird und welche Montageformen es überhaupt gibt.

Gegen Ende des Seminars wird ein weiterer Schwerpunkt auf die gemeinsame Analyse gelegt:
Analyse Schnittrhythmus & Montagen
- Wie kann ich mit 3 Einstellungen 3 Geschichten erzählen?
- Wie geht man im Rohschnitt vor um eine Geschichte zu finden?
Analyse unterschiedlich erzählter Clips
- Wie werden Achsen im Schnitt benutzt?
- Wie wird Visual Storytelling im Schnitt benutzt?
- Welche Formen des Überganges (Transition) gibt es?

Referentin: Patricia Mestanza Niemi

Teilnahmebeitrag: 320,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 31.10.2025 ermäßigt auf 270,00 €)

Veranstalter: Münchner Filmwerkstatt e.V.

E-Mail:

Internet: www.filmseminare.de/montage

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


Internationale Kinderfilmfestival Wien

15. - 23. November 2025, Wien

Internationale Kinderfilmfestival WienDas Kinderfilmfestival wählt jedes Jahr aus der Internationalen Produktion die besten Kinderfilme für das österreichische Publikum aus. Unsere Filme heben sich inhaltlich und formal vom Mainstream ab und sind sorgfältig auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. In diesem Rahmen zeigt das Festival Filme für Kinder und Jugendliche von vier bis vierzehn Jahren.


Veranstaltung des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.

BJF-Workshop bei den Landesfachtagen Kulturelle Teilhabe 2025

Jugend bewegt Film - Jugendliche als aktive Akteur*innen in Filmveranstaltungen

18. November 2025, Stuttgart

Bereich: Filme sehen

14:00-15:15 Uhr Workshop zur Jugendbeteiligung bei Filmveranstaltungen. Anhand der Beteiligung der FBW Jugend-Filmjurys bei den BJF-Jahrestagungen erarbeiten die Teilnehmenden Voraussetzungen, Herausforderungen und Erfolgskonzepte für Jugendbeteiligung.

Die Jahrestagung des „Bundesverband Jugend und Film e.V.“ (BJF) richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, Medienpädagog*innen, Filmfachleute und besonders auch an filminteressierte Jugendliche. Beim Filmprogramm arbeitet der BJF mit den deutschlandweiten Jugendjurys der Deutschen Film- und Medienbewertung zusammen, sodass diese maßgeblich mitgestalten: Von der Filmauswahl und Kuration bis hin zur Moderation des Filmgesprächs und aktiven Teilnahme an Diskussionen. In dem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam die Herausforderungen bei Veranstaltungen, an denen Jugendliche nicht nur teilnehmen, als auch inhaltliche Punkte gemeinsam besprochen, Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.

Referentinnen: Leonie Rieth, Emily Winkelsträter und Jugendliche der FBW Jugend-Filmjury Chemnitz

Internet: kulturelle-teilhabe-bw.de/angebot/landesfachtage-kulturelle-teilhabe/programm

Social media:  IInstagram

zu Google Kalender hinzufügen


YOUKI – Jugend Medien Festival

18. - 22. November 2025

YOUKI – Jugend Medien FestivalYOUKI ist der Ort, an dem junge Menschen, Kino, Musik und Medien aufeinandertreffen. Es unterstützt die Film-Newcomer, eröffnet Bühnen für neue Bands aus Österreich, bietet medienpä. Angebote für Schulen und begeistert Kinder und Jugendliche für Kino und Film.

Neben Film- und Diskursprogrammen bietet YOUKI zahlreiche Angebote zur praktischen Auseinandersetzung im Spannungsfeld Medien.

Zum einen kann in verschiedenen Departments durch eigeninitiatives Arbeiten in Kleingruppen und als Teil des Festivalteams Erfahrung gesammelt werden. Zum anderen richten sich Vermittlungsprogramme und Lehrlingsprojekte an Schulen und Ausbildungsstätten sowie auch dezidiert an Lehrer und Lehrerinnen. Wer an intensivem Arbeiten mit Branchen-Expert_innen interessiert ist, wird bei unseren Workshops eine gezielte Weiterbildungsmöglichkeit finden.


Kurzfilme sind die Pralinen der Filmwelt und außerdem perfekt geeignet, um das Filmemachen zu lernen und seinen eigenen, persönlichen kreativen Stil zu nuancieren. Auf der YOUKI können junge Menschen bis inkl. 27 Jahre ihre Werke vor einem internationalen Publikum und einer Jury, bestehend aus erfahrenen Personen der Filmbranche, präsentieren. Sowohl in der gemütlichen Atmosphäre des Programmkino Wels sowie während des Festivals, kann man Neues kennenlernen und sich ausprobieren, austauschen und Spaß haben.

Anmeldeschluss: 1. Juni 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
YOUKI Festivalbüro Festivalzentrum im MKH Pollheimerstraße 17 4600 Wels
Telefon: +43 660 4887923

E-Mail:

Internet: www.youki.at

zu Google Kalender hinzufügen


18. up-and-coming Internationales Film Festival Hannover

19. - 23. November 2025, Hannover

up-and-coming Internationales Film Festival Hannoverup-and-coming ist ein Bundeswettbewerb und ein internationaler Wettbewerb.

Teilnehmen können Schüler*innen, Jugendliche und Studierende im Alter von 7 bis 27 Jahren, die allein oder in einer Gruppe Filme hergestellt haben; entscheidend ist das Alter der Filmemacher*innen im Entstehungsjahr der Filme. Alle Teilnehmenden können eine oder mehrere Arbeiten einreichen.

Alle Filme werden in einer Vorauswahl vom up-and-coming Team in Zusammenarbeit mit den Nominierungs-Partnern des Festivals und Experten aus den Bereichen Film und TV sowie der Filmbildung gesichtet und für die Programme des Festivals zusammengestellt.

Die Filme werden drei Altersgruppen zugeordnet: bis 16, 17 bis 22 und 23 bis 27 Jahre. Die Präsentation der ausgewählten Filme erfolgt in einzelnen Programmblöcken, die nicht nach Altersgruppen zusammengestellt sind.

Bei der Auswahl stehen nicht technische Perfektion, sondern Originalität und Eigenständigkeit von Idee und filmischer Umsetzung im Vordergrund.

Das Festival findet als Biennale alle zwei Jahre statt.

Eine Live-Jury vergibt im deutschen Wettbewerb am Ende des Festivals die folgenden Auszeichnungen: 'Deutscher Nachwuchsfilmpreis' und 'Bundes-Schülerfilm-Preis'.
Der Nachwuchsfilmpreis wird dreimal gleichwertig vergeben und ist neben einem Preisgeld mit einer zweijährigen Produzenten-Patenschaft verbunden. Der Schülerfilmpreis wird an eine einzelne Produktion vergeben, die im Kontext von Schule entstanden ist.

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
up-and-coming Int. Film Festival Hannover Lange Laube 18 30159 Hannover
Telefon: 0511-661102

E-Mail:

Internet: www.up-and-coming.de

zu Google Kalender hinzufügen


43. International Young Audience Film Festival Ale Kino!

23. - 30. November 2025, Poland, online

International Young Audience Film Festival Ale Kino!APPLAUDED every year by several thousand spectators - amused, moved and engaged in discussion - those already literate with the art of cinema and those about to begin their film adventure. EXPERIENCED, as befits a fifty-year-older, but still curious about the world. COLLECTIVE, as a film crew, where all act jointly, but where there is also enough room for eccentric individualities. LOCAL AND GLOBAL, owing to films from all over the world, to remind us that every place on earth can be its centre and the periphery forgotten. OPEN to artistic transformation and technological revolutions that change the world, but mindful of what is passing.

FAMILY-LIKE, because we all desire a sense of security, closeness, belonging and acceptance, even though not all of us find them at home.

GIVING VOICE to children, parents, teachers, directors, actors, producers and critics, since the dialogue is based on listening.

CREATED OUT OF LOVE FOR THE CINEMA, with the feeling that love is a passion that also requires responsibility, fairness and respect.

EDUCATING young generations and eager to learn from them.

RICH with the number of screenings and the power of message of that one film we will remember for a lifetime.

We are fascinated by the cinema addressed to children and youth. Good cinema. Open to various ways of perceiving the world and fluent with many languages of the film. Happy to present premieres, at the same time we nostalgically recall classic and forgotten images. We award both renowned productions and films just entering the screens. We invite the doyens of the cinema and debutants alike, but most of all – we invite viewers.

We are happy about the prizes awarded by:
Polish Film Institute – category: Young Audience Educational Project (2008)
Polish Film Institute – category: International Film Event of the Year (2012)
The European Citizen's Prize awarded by the European Parliament (2012)

Anmeldeschluss: 31. Juli 2025

Weitere Infos/Anmeldung:
Children's Art Centre ul. ?w. Marcin 80/82 61-809 Pozna? / Poland
Telefon: +48 61 64 64 481

E-Mail:

Internet: alekino.com/en/

zu Google Kalender hinzufügen


Einzelne BJF-Projekte gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes