Termine Juni 2026
26. Japanisches Filmfestival Nippon Connection
2. - 7. Juni 2026, Frankfurt
Das weltgrößte Festival für japanisches Kino präsentiert an sechs Tagen über 100 aktuelle japanische Filme: von Independent-Filmen über Blockbuster bis zu Animes und Dokumentarfilmen, darunter viele Deutschland-, Europa- und internationale Premieren.
Zahlreiche Filmemacher*innen werden für Publikumsgespräche live aus Japan zugeschaltet sein. Konzerte, Workshops und Vorträge ergänzen das Programm und laden ein, die facettenreiche Kultur Japans zu erleben.
Das Nippon Connection Filmfestival in Frankfurt am Main hat sich in den vergangenen 20 Jahren als eine der größten Plattformen für japanischen Film weltweit etabliert und zeigt jährlich mit rund 100 Filmen einen Querschnitt durch das aktuelle japanische Filmschaffen. Nippon Connection präsentiert insbesondere unabhängig produzierte Filme, Kurzfilme und Dokumentarfilm-Produktionen aus Japan, die beim Festival ihre Premiere erleben. Mit jährlich rund 17.000 Zuschauer*innen und 300 internationalen Fachbesucher*innen gehört Nippon Connection zu den besucherstärksten Festivals in Hessen.
Das Festival wird in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit von einem 70-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert.
Weitere Infos/Anmeldung:
Nippon Connection e.V.
c/o Atelierfrankfurt, Raum 5.08
Schwedlerstraße 1-5
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0)69 847 765 65
E-Mail:
Internet: www.nipponconnection.com
27. Junges Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese
2. - 7. Juni 2026, Hamburg
Ziel des Festivals ist, unter Berücksichtigung pädagogischer Aspekte, neben Animations- und Kurzspielfilmen auch Dokumentarfilme und Experimentelles zu etablieren, die Neugierde der Kinder zu wecken und sie in ihrer Phantasie anzuregen.
Das jährlich stattfindende Mo&Friese KinderKurzFilmFestival ist eines der wenigen Kinderfilmfestivals weltweit, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. 1999 aus einem Sonderprogramm des Internationalen KurzFilmFestivals entstanden, geht es dieses Jahr in die 26. Runde; wobei es in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen ist und neben der Zielgruppe zunehmend auch internationales Fachpublikum anzieht.
Das Festival richtet sich mit einem altersgerecht gestaffelten Programm an Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren. Es werden insbesondere auch Schüler*innen und Vorschulkinder durch die vormittags stattfindenden Veranstaltungen (Schul- und Kita-Vorstellungen) angesprochen, für die sich vorab angemeldet werden kann.
Die Programme werden altersgerecht moderiert. Fremdsprachige Kurzfilme werden live in deutscher Sprache eingesprochen. Wir versuchen möglichst viele nationale und internationale Filmemacher*innen einzuladen, die dann nach den Veranstaltungen den Kindern Fragen zu ihren Filmen beantworten können.
Vergeben werden drei altersgestufte Preise, um dem unterschiedlichen Filmgeschmack der ganz Kleinen und dem der schon größeren Kleinen gerecht zu werden. Drei Kinderjurys (bestehend aus jeweils fünf Kindern) vergeben den Friese-Preis für Filme für Kinder ab 4 und ab 6 Jahren, den Mo-Preis für Filme für Kinder ab 9 und ab 12 Jahren und den NEON-Preis für Kinder ab 14 Jahren. Die Jury des Friese-Preises besteht aus Kindern zwischen 8 und 10 Jahren, die Jury für den Mo-Preis aus 11- bis 14jährigen Kindern und die Jury des NEON-Preises aus 14 - bis 18jährigen Kindern. Die Preise sind mit jeweils 1000€ dotiert.
Begleitet wird das Festival von verschiedenen Workshops und Sonderprogrammen.
Alle Jungfilmer*innen und Jungschauspieler*innen sollten sich zudem GIB MIR FÜNF! merken, den Mo&Friese Kurzfilm Wettbewerb, der seit 2006 Teil des Festivals ist. Teilnehmen können alle jungen Filmschaffende bis 18 Jahre: Einzelpersonen, Schulklassen, KiTa-Gruppen etc. Die selbstgedrehten Filme dürfen nicht länger als 5 Minuten sein und sollen unter einem vorgegebenen Motto stehen.
Einsendeschluss ist der 21. März 2024.
Das Festival wird veranstaltet von der Kurzfilm Agentur Hamburg e.V. (KFA) und findet im Rahmen des Kurzfilm Festivals Hamburg statt.
Das Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival ist eingetragenes Mitglied der Vereinigung des Europäischen Kinderfilms (ECFA).
Anmeldeschluss: 14. Februar 2024
Weitere Infos/Anmeldung:
Kurzfilm Agentur Hamburg e.V.
Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival
Bodenstedtstraße 16
22765 Hamburg
Telefon: 040 - 391 063 29
E-Mail:
Internet: www.moundfriese.de
47. Deutsches Kinder-Medien-Festival "Goldener Spatz"
7. - 13. Juni 2026, Erfurt/Gera
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ steht in Gera und Erfurt auf der Agenda.
1979 als nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen gegründet, hat sich das seit 2008 jährlich stattfindende Festival zum größten seiner Art in Deutschland entwickelt und richtet sich an Publikum und Fachleute.
Das Festival richtet einen umfassenden Wettbewerb Kino-TV in sechs Kategorien aus: Von Spielfilm über Kurzfilm, Animation und Unterhaltung bis hin zur Dokumentation wird das Spektrum filmischen Schaffens für Kinder präsentiert.
Beim GOLDENEN SPATZ spielen Kinder eine herausragende Rolle: 3 Kinderjurys, in denen Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Deutschland und Nachbarländern vertreten sind, vergeben die Hauptpreise - die GOLDENEN SPATZEN - für die besten Film- und Fernsehbeiträge, das beste Onlinespiel sowie die überzeugendste Webseite und TV-Webseite für Kinder. Weitere Preise vergibt eine Fachjury.
Das Festival bietet ein Forum für Vertreter der Film-, Fernseh- und Onlinebranche, Medienexperten, Pädagogen, Journalisten, Politiker und das Zielpublikum – Kinder, Familien, Jugendliche sowie Kindergartengruppen und Schulklassen.
Weitere Infos/Anmeldung:
Deutsche Kindermedienstiftung
GOLDENER SPATZ
Anger 37 (Haus Dacheröden)
99084 Erfurt
Telefon: +49 361 66386-0
E-Mail:
Internet: www.goldenerspatz.de
33. Rüsselsheimer Filmtage
19. - 20. Juni 2026, Rüsselsheim, Stadttheater
Die Stiftung Cinema Concetta Filmförderung besteht aus dem Nachlass der 1991 verunglückten Filmemacher Martin Kirchberger, Ralf Malwitz und Klaus Stieglitz.
Sie prämiert anlässlich der Rüsselsheimer Filmtage den besten satirischen Kurzfilm.
Aus den Erträgen dieses Kapitals vergibt die Stiftung nun jährlich einen Preis von mindestens 5.000 Euro für den anlässlich des Rüsselsheimer Filmtags vom Publikum gewählten Sieger.
Dank weiterer Spenden konnten bereits vom 2. Rüsselsheimer Filmtag an auch die Zweit- und Drittplatzierten mit einem Preisgeld von inzwischen 2.000 Euro bzw. 1.000 Euro ausgezeichnet werden.
Die angemeldeten und zugelassenen Filme sind an zwei Programmabenden zu sehen.
Weitere Infos/Anmeldung:
Förderverein Cinema Concetta e.V Rüsselsheim
Postfach 1211
65402 Rüsselsheim
Telefon: 06142-61160
E-Mail:
Internet: www.cinema-concetta.de
40. Internationales Filmfest München
26. Juni - 5. Juli 2026, München
Das FILMFEST MÜNCHEN ist Deutschlands bedeutendstes Sommer-Filmfestival und zeigt Welturaufführungen, sowie europäische und deutsche Premieren.
Mit rund 200 Filmen auf 15 Leinwänden ist es vor allem ein Publikumsfest mit circa 65.000 Besuchern. Zugleich dient es rund 600 Filmjournalisten und über 1000 Fachbesuchern auch als profilierter Treffpunkt der Filmbranche. Beide Aspekte des FILMFEST MÜNCHEN profitieren voneinander.
Weitere Infos/Anmeldung:
FILMFEST MÜNCHEN
Programmkoordination
Sonnenstraße 21
80331 München
Telefon: 089- 391 90 40
E-Mail:
Internet: www.filmfest-muenchen.de


