Das kleine Gespenst
(Regie: Alain Gsponer, Deutschland / Schweiz 2013)
Gruppierung: Kind
Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Sprachfassung: Deutsch
Laufzeit: 88 Minuten
Übersetzung: Voice Over
Empfehlung: kann Neuankömmlingen gezeigt werden
Genre: Literaturverfilmung, Komödie, Animations- und Realfilm
Themen: Mut, Freundschaft, Abenteuer, Schule, Angst, Gespenster
Synopsis:
Seit Urzeiten haust auf Burg Eulenstein ein kleines weißes Nachtgespenst, das davon träumt, die Welt endlich einmal bei Tageslicht zu sehen. Der Wunsch geht in Erfüllung, aber als pechschwarzes Taggespenst versetzt es nun den ganzen Ort in Aufruhr. Nur mit Hilfe der Kinder Karl, Marie und Hannes kann es wieder ein Nachtgespenst werden.
Hinweise: Die Realverfilmung des Kinderbuch-Klassikers von Ottfried Preußler vermittelt Kindern auf leicht nachvollziehbare Weise, wie schnell man zum Außenseiter werden kann und wie aus bloßen Verdachtsmomenten konkrete Anschuldigungen und Vorverurteilungen entstehen können.
Pädagogische Vor- und Nachbereitung der Vorführung
In anderen Kulturen gibt es auch Gespenstergeschichten. Wie sehen Gespenster dort aus und in welche Beziehung treten sie (meistens) zu den Menschen?
Einführung: Erläuterung, wie das kleine Gespenst in einen Realfilm kommt. Gibt es überhaupt Gespenster? Wo und zu welcher Uhrzeit spuken die in der Regel? Wer hatte schon einmal einen Wunsch, der in Erfüllung ging, aber ganz anders als erhofft?
Diskussions- und Spielideen: Wenn du ein Gespenst erblickst, hättest du Angst? Würden die anderen dir glauben? Warum glauben die meisten Erwachsenen den Kindern nicht? – Bastelt Euch einen Gespensterumhang und führt die „Modelle“ einzeln der Gruppe vor. Wer hatte die schönste Idee?
Weitere Informationen zum Film (BJF Clubfilmothek)
Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Allgemeine Hinweise zum Film:
Geister und Gespenster sind in den Kulturen unterschiedlich bewertet
Problematisch: Das Gespenst möchte weiß sein und keineswegs schwarz
Positive Bilder:
Freundschaft zwischen dem kleinen Gespenst und dem Uhu Schuhu, schönes Ende durch das Wiedersehen
Freundschaften als Unterstützung
Mögliche Trigger:
00:53:54 Kanonenlauf auf dem Marktplatz bei der Aufführung
* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.