Kurz- und Animationsfilme (12-16 Jahre)
Freilandeier
(Regie: Daniel Faigle, Deutschland 2007)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 10 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Stop-Motion-Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Selbst- und Fremdbestimmung
Synopsis:
Auf dem Frühstückstisch lernen sich zwei Frühstückseier kennen. Schon bald bahnt sich eine Romanze an. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer, denn Messer und Salzstreuer haben andere Pläne mit den zwei Freunden.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Welche Hindernisse haben die Frühstückseier zu überwinden? – Probiere selbst aus, wie das Stop-Motion-Verfahren funktioniert.
From Dad To Son
(Regie: Nils Knoblich, Deutschland 2012)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 5 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Abhängigkeit, Familie, Widerstand, Isolation
Synopsis:
Ein Häftling erhält die Nachricht, dass der Vater beim Bestellen seiner Felder Hilfe benötigt. In aussichtsloser Lage hat der Häftling eine Idee, wie er die Gefängniswärter dazu bringen kann, den Acker des Vaters umzugraben.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Welche gewaltlosen Botschaften kannst Du dieser uralten Parabel entnehmen?
Shortfilm
(Regie: Olaf Held, Deutschland 2013)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 3 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm, Experimentalfilm
Themen: Medienkritik, Alter
Synopsis:
Das Leben eines Mannes im Schnelldurchlauf tritt den Beweis an: Das Leben ist viel zu kurz für lang(weilig)e Filme.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Wie interpretierst Du diesen Film? Konntest Du die konkrete Absicht des Regisseurs erkennen und nachvollziehen?
Hinterland
(Regie: Jost Althoff und Jakob Weyde, Deutschland 2010)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 9 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Medienkritik, Tiere
Synopsis:
Ein Bär schafft sich aus lauter Langeweile einen i-Pod an. Als eine Krähe das teure Gerät stiehlt, macht sich der Bär auf die Jagd nach dem Dieb, wild entschlossen, um seinen Besitz zu kämpfen, koste es, was es wolle.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Wie wichtig ist dir dein eigenes Smartphone bzw. Dein i-Pod? Warum nutzt der Film zwei verschiedene Animationstechniken?
Rising Hope
(Regie: Milen Vitanov, Deutschland 2012, 10 Minuten)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 10 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm, Tier-Parabel
Themen: Leistungsprinzip, Identität, Freundschaft, Freiheit, Sehnsucht
Synopsis:
Das einstige Siegerpferd Rising Hope ist über Nacht ein Verlierer geworden. Von seinem Jockey verlassen, irrt es durch die Stadt, findet in einem Windhund einen neuen Freund und entdeckt seine wahre Natur.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Was ist eine Tierparabel? Spannungsverhältnis zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Persönliche Krisen als Chance der Selbsterkenntnis und der Weiterentwicklung?
Weiss kein Weiss
(Regie: Samo (Anna Bergmann), Deutschland 2010, 7 Minuten)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 7 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Kontraste, Gegensätze, Tiere
Synopsis:
Eine Geschichte über zwei Menschen, ein kleines Tier und eine Vogelschar in der Welt der Kontraste.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
In welcher Beziehung stehen Weiß und Schwarz miteinander, wenn es keine Farben gibt?
Wind
(Regie: Robert Löbel, Deutschland 2013)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 4 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Zeichentrickfilm, Kurzfilm
Themen: Sichtweisen, Schicksal und Eigenverantwortung, Wirklichkeit
Synopsis:
Ständig weht ein heftiger Wind, der alle Lebensbereiche der Menschen stark beeinflusst. Die Menschen haben sich darauf eingestellt und meistern ihren Alltag so gut es geht. Aber sie hinterfragen niemals, woher der Wind kommt.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Passt sich der Mensch einfach an alle Widrigkeiten an? Warum interessieren ihn die Ursachen des Windes nicht? Werden sie sich ändern, wenn sie wissen, was es mit dem Wind auf sich hat?
Annie & Boo
(Regie: Johannes Weiland, Deutschland 2003)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 15 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: CGI-Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Zufall und Schicksal, Eigenverantwortung
Synopsis:
Weil sie ihren Zug durch ein Missgeschick „zufällig“ verpasst, begegnet das Mädchen Annie erstmals in ihrem Leben wahrhaftig einem Zufall. Der nennt sich Boo, heißt 300 und hat zuvor selbst noch nie ein Mädchen getroffen.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Sind Zufälle wirklich „zufällig“? Wer ist Boo und was ist seine Aufgabe? Bist Du ihm selbst schon einmal begegnet?
Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Mögliche Trigger:
07:02 Stromschlag
Cyber
(Regie: Stefan Eling, Deutschland 2007)
Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 12-16 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 5 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Zeichentrickfilm, Kurzfilm
Themen: Virtuelle Welten, Wirklichkeit, Fantasie, Technik, Identität
Synopsis:
Dank der Verwandlungskunst seiner Wohnzimmereinrichtung, die ihm virtuelle Reisen in jede beliebige Daseinsform gestattet, macht ein Mann ganz neue Erfahrungen, die ihn am Ende nicht wirklich weiterbringen.
Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Welche Erfahrungen hast Du schon mit virtuellen Welten gemacht? Warst Du selbst schon ein Avatar? Welche Chancen und Risiken siehst Du, wenn Du Dich in virtuellen Welten bewegst?
* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.