Zum Artikel springen
Lola auf der Erbse
Bundesverband Jugend und Film e.V.

Lola auf der Erbse

(Regie: Thomas Heinemann, Deutschland 2014)

Gruppierung: Junior
Altersempfehlung: 11-14 Jahre
Sprachfassung: Deutsch
Laufzeit: 90 Minuten
Übersetzung: Untertitel
Empfehlung: kann Neuankömmlingen gezeigt werden
Genre: Literaturverfilmung
Themen: Migration, Familie, Freundschaft, Schule

Synopsis:
Die 11-jährige Lola lebt zusammen mit ihrer Mutter auf dem Hausboot  „Erbse“, nachdem der Vater vor zwei Jahren spurlos verschwunden ist. Lola  ist dadurch zur Außenseiterin geworden und sie reagiert wütend, als ihre  Mutter einen neuen Freund hat. Ihre Welt verändert sich vollends, als mit  Rebin ein neuer Mitschüler auftaucht, der sich höchst merkwürdig benimmt.

Hinweise:  Der Film mag in der Darstellung von „Illegalen“ politisch nicht  ganz „korrekt“ sein, besticht aber durch die Inszenierung ganz aus der  Perspektive des Mädchens.

Pädagogische Vor- und Nachbereitung der Vorführung
Gängige Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und Illegalen (Definition!) werden  aufgegriffen und humorvoll widerlegt. Vor allem anhand der Musik aus zwei  verschiedenen Kulturen kommt es zu einem versöhnlichen Ende.

Einführung: Hinweise auf die besondere Situation von Illegalen in  Deutschland, auf die Rolle der Musik im Film und in diesem Film ganz  besonders. Vorstellungen über das Leben auf einem Hausboot.

Diskussions- und Spielideen: Warum erzählt Lola direkt in die Kamera?  Warum ist sie zur Außenseiterin geworden? Der Film zeigt gängige  Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und Illegalen; auf welche Weise widerlegt  er sie? – Welche Rolle spielt die Musik im Film (kurdische Hochzeit vs.  deutsche Blasmusik)? Hörproben; unterschiedliche Wirkung erfahren.

Weitere Informationen zum Film (BJF Clubfilmothek)

 

Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*

Allgemeine Hinweise zum Film:
Szene mit nackter Frau kulturell etwas schwierig
Szenen mit dem Polizisten: Rebin’s Familie hat Angst, weil sie keine Papiere hat; sie darf eigentlich nicht in Deutschland sein; Thema „Illegalität“
-> Thema „Aufenthalt“ könnte mit den Kindern besprochen werden
Positive Bilder:
Thema (interkulturelle) Freundschaft, aber auch Ausgrenzung und guter Umgang damit

 

* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.

Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend