Zum Artikel springen
Kurz- und Animationsfilme (6-11 Jahre)
Bundesverband Jugend und Film e.V.

Kurz- und Animationsfilme (6-11 Jahre)


Angelinho

(Regie: Maryna Shchipak, Deutschland 2011)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-11 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 5 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Schicksal, Eigenverantwortung

Synopsis:
Als fülliger Schutzengel muss sich Angelinho um einen kleinen Jungen kümmern, der nur Unsinn im Kopf hat und sich ständig in Gefahr begibt. Gerne würde Angelinho einmal eine Pause einlegen, aber darf er das?

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Glaubst Du, selbst einen Schutzengel zu haben? Woran hast du das erkannt? Kann er Dir alles abnehmen?


Fred & Anabel

(Regie: Ralf Kukula, Deutschland 2014)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-11 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 8 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm, Literaturverfilmung
Themen: Freundschaft (über Grenzen und Distanzen hinweg), Tiere

Synopsis:
Der Kater Fred und die Gans Anabel sind unzertrennlich und verbringen herrliche Sommertage miteinander. Als der Herbst kommt, muss Anabel nach Süden fliegen. Kann es mit der Freundschaft weitergehen?

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Hast Du selbst Freunde zurückgelassen? Wie kannst Du Dich mit ihnen (wieder) in Verbindung setzen?


Looks

(Regie: Susann Hoffmann, Deutschland 2014)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 3 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Ausgrenzung, Tiere, Rassismus, Einsamkeit

Synopsis:
Ein grauer Luchs wird von den farbigen Tieren ausgeschlossen und schikaniert. Auf seiner verzweifelten Suche nach Anerkennung und Zugehörigkeit greift er zu einer drastischen Maßnahme.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Hast Du Dich auch schon einmal ausgeschlossen gefühlt? – Spiel: Reise nach Jerusalem mit einem Stuhl.


Zebra

(Regie: Julia Ocker, Deutschland 2014)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 3 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Anderssein, Tiere, Identität

Synopsis:
Aus Unachtsamkeit stößt ein Zebra gegen einen Baum. Nun sind plötzlich alle seine Streifen verrutscht, nichts ist mehr an der richtigen Stelle. Macht ein erneuter Stoß alles wieder gut oder wird alles nur noch viel schlimmer?

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Fühlst Du dich nur gut, wenn vom äußeren Erscheinungsbild her alles stimmt? – Male Tiere einmal anders als bekannt.


Uncarpeted / Teppichlos

(Regie: Sathya Schlösser, Tatjana Thüring, Michael Strasser, D 2014)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 5 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Fremde Kulturen, Tiere

Synopsis:
Der dicke Sultan sucht einen neuen fliegenden Teppich, doch keiner ist stark genug, um ihn zu tragen. Ein Teppichhändler hat schließlich die Idee für eine ganz und gar unkonventionelle, aber sehr naheliegende Lösung.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Wie würdest Du Dich in verschiedenen Regionen und Landschaften am besten fortbewegen, wenn dir kein „Teppich“ zur Verfügung steht?


Pantoffelhelden

(Regie: Susanne Seidel, Deutschland 2004)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 8 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Tiere, Identität, Liebe, Illusionen, Wahrnehmung

Synopsis:
Ein Frosch verliebt sich in eine Froschbraut. Die Sache hat nur einen Haken: Die Braut ist nicht echt, sondern nur Schmuck auf einem Pantoffel. Trotzdem möchte der Frosch alles für sie tun, wäre da nicht ein hungriger Storch.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Hast du dich einmal in einer Sache getäuscht, weil Du sie nicht richtig erkannt hast? – Spiel: Ich sehe, was Du nicht sieht.


Mobile

(Regie: Verena Fels, Deutschland 2010)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 6 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Außenseiter, Solidarität, Gleichgewicht

Synopsis:
Eine große dicke Kuh hängt einsam und alleine auf der einen Seite eines Mobiles. Wie gut haben es da Hund, Schwein, Hühner, Schafe und Maus auf der anderen Seite. Wie kommen die Tiere dennoch zusammen?

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Was bedeutet für dich der Spruch: „Jeder an seinem Platz“? – Übungen zur Balance; Basteln eines einfachen Mobiles.

Weitere Informationen und Arbeitsmaterial zum Film (RAINBOW-Projekt)


Prinz Ratte

(Regie: Albert Radl, Deutschland 2011)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 15 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: CGI-Animationsfilm, Kurzfilm, Märchen
Themen: Liebe, Realitätswahrnehmung (Illusionen), Wünsche, Lebensziele

Synopsis:
Prinz Ratte verliebt sich in eine schöne Prinzessin und hat kein Auge für die Rattenfrau vor seiner Wohnung. Als die Prinzessin von einem Drachen entführt wird, möchte er sie retten, genauso wie sein stärkster Konkurrent.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Warum jagen wir Wunschvorstellungen nach, statt das Naheliegende zu erkennen? – Rollenspiel: Wie geht es weiter?

Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Mögliche Trigger:

06:20 – 07:20 Drache


Monstersinfonie

(Regie: Kiana Nasghshinen, Deutschland 2012)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 4 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Fantasie, Ängste, Freundschaft, Vorurteile

Synopsis:
Ein kleines Mädchen macht in Wald mit einigen Monstern Stimmübungen, um Erwachsene zu erschrecken. Sie selbst hat aber keine Angst vor ihnen und behält die Situation stets im Griff, sogar im Schlaf.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Wie gehst du mit Monstern um, was sind überhaupt Monster? Hast du Angst vor ihnen? – Male dein liebstes Monster.


Wombo

(Regie: Daniel Acht, Deutschland 2013)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 8 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Real- und Animationsfilm, Kurzfilm, SF-Film
Themen: Wahrnehmung, Vorurteile, Fantasie

Synopsis:
Wombo stürzt mit seinem Raumschiff auf die Erde in einen Schuppen, als ihm die Energie ausgeht. Kaum gelandet, möchte ihn ein Hund fressen, aber da er wie eine Kartoffel aussieht, drohen ihm noch viele weitere Gefahren.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Bist Du schon einmal verkannt worden? War das eher von Vor- oder von Nachteil? – Rollenspiel: Ich bin keine Kartoffel.

Weitere Informationen und Arbeitsmaterial zum Film (BJF Durchblick-Filme)

Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Mögliche Trigger:

00:45 Geräusch von Rakete


Ast mit Last

(Regie: Falk Schuster, Deutschland 2011)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 5 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Zeichen- und Legefilm-Trickfilm, Kurzfilm
Themen: Individuum und Gesellschaft, Ausgrenzung, Vorurteile

Synopsis:
Im Herbst sammeln sich die Vögel, um gemeinsam nach Süden zu ziehen. Ein Vogel möchte nicht wahrhaben, dass sein Lieblingsast das Blätterkleid verliert. Er macht die anderen Vögel dafür verantwortlich, mit fatalen Folgen.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Was macht der Vogel falsch in Bezug auf seine Artgenossen? – „Spiele für ein faires Miteinander“ (Rosemarie Portmann)


Lämmer

(Regie: Gottfried Mentor, Deutschland 2013)

Gruppierung: Kurzfilme
Altersempfehlung: 6-10 J.
Sprachfassung: ohne
Laufzeit: 4 Minuten
Empfehlung: kann Neuankömmlingen ohne Sprachbarrieren gezeigt werden
Genre: Animationsfilm, Kurzfilm
Themen: Anderssein, Identität, Erziehung, Toleranz

Synopsis: Auf einer Weide wollen zwei Eltern-Schafe ihrem Kind beibringen, wie man richtig „mäht“ und was das „Schafsein“ ausmacht. Der Erfolg lässt auf sich warten, bis etwas geschieht, was die Eltern unendlich erleichtert.

Pädagogische Nachbereitung der Vorführung
Warum können die Eltern nicht einfach ihr Kind so akzeptieren, wie es ist? Welchen Wert hat das Anderssein? Worin unterscheidest Du Dich von allen/vielen anderen?

Weitere Informationen und Arbeitsmaterial zum Film (BJF Durchblick-Filme)

 

 

* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.

Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend