Deine Schönheit ist nichts wert
(Regie: Hüseyin Tabak, Österreich 2012)
Gruppierung: Junior
Altersempfehlung: 12-15 Jahre
Sprachfassung: Deutsch
Laufzeit: 81 Minuten
Übersetzung: Untertitel
Empfehlung: nur bedingt einsetzbar für Neuankömmlinge
Genre: Jugendfilm (originärer Filmstoff!)
Themen: Migration, Familie, Ausländische Mitbürger, Liebe, Abschiebung
Synopsis:
Veysel ist mit seinen Eltern und dem älteren Bruder aus der Türkei nach Wien geflohen, sein Vater war kurdischer Widerstandskämpfer. Der schüchterne Junge kann noch kaum ein Wort Deutsch und fühlt sich von allen im Stich gelassen. Als er sich in seine Klassenkameradin Ana aus Bosnien verliebt, wirbt er um sie mit dem Gedicht eines berühmten türkischen Volkssängers.
Hinweise: Eine der Hauptfiguren wird am Ende des Films abgeschoben, trotz juristischem Beistand, das ist nicht einfach zu verkraften!
Pädagogische Vor- und Nachbereitung der Vorführung
Im Film stehen Sprach- und Verständigungsprobleme auf allen Ebenen im Mittelpunkt: neue Fremdsprache, Kommunikation mit der Familie, in der Schule und im Umgang mit den Gefühlen.
Einführung: Unmittelbare Anknüpfungspunkte mit eigenen Erfahrungen beim Erlernen der Fremdsprache und in der Orientierung. Ggf. Hinweise auf den türkischen Volkssänger Âşık Veysel und auf die „Kurdenproblematik“.
Diskussions- und Spielideen: Wie könnte es mit Veysel (und Ana) weitergehen? Welche Szene hat besonders berührt? Welche Bedeutung haben die Traumsequenzen? Mit was für Problemen hat Veysel in Wien zu kämpfen? Warum haben es die Eltern so schwer, ihren Status als politische Flüchtlinge zu beweisen? Welche Bedeutung hat das Lied des Dichters für Veysel, aber auch für die anderen Hauptfiguren? – Aktion: Gedichtvortag und die Erklärung, welche Bedeutung dieses Gedicht für einen persönlich hat.
Weitere Informationen und Arbeitsmaterial zum Film (BJF Durchblick-Filme)
Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Allgemeine Hinweise zum Film:
Aufklärung über die politische Situation
Die Abschiebeproblematik wird realistisch behandelt, könnte aber für neuangekommene Kinder und Jugendlichen problematisch sein
Skepsis gegenüber den Behörden wird verstärkt; viele eigene Ängste können ausgelöst werden
Kein positives Ende, keine positiven Integrationsbeispiele
Da wird nicht etwas gezeigt, was die Kinder und Jugendlichen brauchen: Keine Selbstwirksamkeit; keine Sicherheit
Tagesträume sind positiv- kann man sich aber daran festhalten?
Insgesamt nur bedingt einsetzbar für Neuankömmlinge
Mögliche Trigger:
00:11:44 Familienstreit
01:11:05 Abschiebeszene
* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.