Goethe!
(Regie: Philipp Stölzl, Deutschland 2010)
Gruppierung: Jugend
Altersempfehlung: 14 Jahre +
Sprachfassung: Deutsch
Laufzeit: 100 Minuten
Übersetzung: Untertitel
Empfehlung: kann Neuankömmlingen bedingt gezeigt werden
Genre: Literaturverfilmung, Geschichtsdrama
Themen: Dichterbiografie, Liebe, deutsche (Literatur-)Geschichte
Synopsis:
Straßburg 1772. Nach dem Willen seines Vaters soll der 22-jährige Johann Goethe Jura studieren. Doch dieser fühlt sich mehr zum Dichter berufen, obwohl sein Erstlingswerk vom Verlag abgelehnt wurde. Vom Vater nach Wetzlar verbannt, verliebt er sich dort in Lotte Buff. Die unglückliche Liebe inspiriert ihn zu einem Briefroman, der ein umjubelter Erfolg wird.
Hinweise: Der Film setzt sich mit den überkommenen Moralvorstellungen und dem gesellschaftspolitischen Hintergrund jener Zeit auseinander.
Pädagogische Vor- und Nachbereitung der Vorführung
Neben der Dichterpersönlichkeit und seinem künstlerischen Schaffen thematisiert der Film einen klassischen Vater-Sohn-Konflikt über die richtige Berufswahl und eine Liebesbeziehung, die aufgrund der gesellschaftlichen Umstände zum Scheitern verurteilt war.
Einführung: Bekanntheitsgrad von Johann Wolfgang Goethe und seines Briefromans „Die Leiden des jungen Werther“ (filmisch bereits mehrfach aufgegriffen) als Schlüsselwerk des Sturm und Drangs.
Diskussions- und Spielideen: Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, damals und heute: Wer und was entscheidet heute über die eigene Berufswahl und die Wahl des Partners? Welche Bedeutung hatte das Briefeschreiben damals? Und heute? Kann Dichtung „wahrer“ als die Wirklichkeit sein (Goethe)? Wie gelingt es dem Film, größtmögliche Authentizität in der Darstellung einer vergangenen Zeit zu erzielen (Effekte)?
Weitere Informationen zum Film (BJF Clubfilmothek)
Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Allgemeine Hinweise zum Film:
Schwere Sprache
Das Thema Verlust wird gut verarbeitet
Intime Szene bei 00:41:52, kulturell schwierig
Positive Bilder:
Selbstverwirklichung trotz Zweifel im Umfeld
Happy End auf eine bestimmte Art und Weise
Mögliche Trigger:
01:09:12 – 01:10:37 Spannungsgeladene Szene, Selbstmord; Goethe sitzt und ist unter Schock; Gesicht kann ein Trigger sein; Leiche
01:13:15 Schussduell
01:25:47 Waffe/Selbstmordversuch; danach Gewehrschüsse (Waffen können immer ein Trigger sein)
* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.