Die Blindgänger
(Regie: Bernd Sahling, Deutschland 2003)
Gruppierung: Junior
Altersempfehlung: 10-14 Jahre
Sprachfassung: Deutsch
Laufzeit: 87 Minuten
Übersetzung: Untertitel
Empfehlung: kann Neuankömmlingen gezeigt werden
Genre: Jugendfilm (originärer Filmstoff!)
Themen: Inklusion, Freundschaft, Schule, Musik
Synopsis:
Die 13-jährige Marie ist in einem Internat für Sehbehinderte und Blinde gut aufgehoben, zumal sie in Inga eine gute Freundin hat. Dennoch sehnt sie sich nach der Welt der „Guckis“. Als sie Herbert begegnet, einem jungen Russlanddeutschen, verändert sich alles. Nun traut sie sich sogar zu, eine eigene Band zu gründen und bei einem TV-Wettbewerb mitzumachen.
Hinweise: Ein Russlanddeutscher, der Autos aufbricht, erfüllt scheinbar gängige Vorurteile, aber es geht vielmehr darum den eigenen Weg zu finden.
Pädagogische Vor- und Nachbereitung der Vorführung
Der Film schärft die Empathie für Menschen, die ihre Umwelt „anders“ wahrnehmen, und ist auch für Kinder mit Handicaps gut geeignet; zugleich ein Film, in dem ein Zuwanderer wieder zurück nach Kasachstan möchte.
Einführung: Was ist ein Gucki? Wie nehmen blinde Menschen wohl ihre Umgebung wahr? Der Regisseur hat zuvor 18 Jahre lang ein blindes Kind mit der Kamera begleitet. Ggf. Hinweis auf die besondere Lichtführung und den Einsatz von Geräuschen im Film.
Diskussions- und Spielideen: Was ist an Lichtführung und Geräusche- Einsatz besonders aufgefallen? Wie hattest Du Dir die Lebenswelt von Blinden bisher vorgestellt? Was ist für Dich neu? Warum möchte Herbert nicht in Deutschland bleiben? – Übung: Die Braille-Schrift selbst ertasten. Spiel: Der Reihe nach versucht jeder mit verbundenen Augen und einem Stock, sich im Raum zurechtzufinden. Spielen eines Instruments mit verbundenen Augen.
Weitere Informationen zum Film (BJF Clubfilmothek)
Trauma- und kultursensible Hinweise zur Filmauswahl*
Allgemeine Hinweise zum Film:
Zuviel nur angerissen; daher viel Leer- und Interpretationsraum
Eher trostlose Atmosphäre
Insgesamt kein so positiver Film, obwohl eigentlich eine gute Message
Mögliche Trigger:
00:23:48 Unfallsszene mit Licht und anschließend Blut
* Wir danken Martina Bock und Atran Youkhana von der Stiftung Wings of Hope Deutschland für ihre Hinweise zu den Filmen.