Zum Artikel springen
Filme fürs Klima
Bundesverband Jugend und Film e.V.

Infos über Filme zu den Themen Klima, Gerechtigkeit und Umwelt


Atomkraft Forever!

Deutschland 2020
Regie: Carsten Rau
Laufzeit: 94 Min.
Altersempfehlung: ab 14 Jahre

Dieser genaue und nüchterne Blick auf das Thema Atomkraft beginnt da, wo Deutschland steht: beim Abschalten. Gerade weil dem Film jeder Alarmismus fehlt, wird das Alarmierende der Situation deutlich. Der nukleare Albtraum ist nicht zu Ende, eine sichere Endlagerung nicht in Sicht. Dennoch scheint die „saubere“ Kernenergie, befördert durch den Kohleausstieg, für viele wieder eine Option zu sein. Der Schrecken des Klimawandels sticht den Schrecken des atomaren GAUs. Ein Nullsummenspiel.
Carsten Rau gelingt es meisterhaft, die aufgeheizte Debatte in aller Ruhe zu sondieren. Er spricht mit Menschen, die alle von und mit der Atomkraft leben. Sehr bewusst setzt er sie, egal ob Ingenieur, Wissenschaftlerin oder Wirtin, mit genau der gleichen Mischung aus Ernsthaftigkeit und Nonchalance in Szene. Erzählt wird ohne Dramatisierung, aber mit bestechend „schönen“ Bildern, die durchaus die Faszination für diese Technologie nachvollziehbar machen. Wenn sich dann noch hippe französische Atomingenieure in die Front der Klimaschützer einreihen wollen, zeigt sich, wie falsch die Rede von einem „alternativlosen Weg“ heute ist und immer schon war. Es formt sich das Porträt einer Gesellschaft, die sehenden Auges eine Sackgasse betreten hat und erst langsam realisiert, dass sie sich mit jedem Schritt weiter vom Ausgang entfernt.
Luc-Carolin Ziemann (DOK Leipzig)

Themen: Kernenergie, Atomausstieg, Atomverstromung, Kernwissenschaft, Umwelt, Energie, Atomkraft, Verantwortung, Protest, Gesellschaft

FBW-Prädikat: besonders wertvoll

Website:
Webseite des Films

Material:
DOK Leipzig

Material:
Schulmaterial des Verleihs (PDF)

Kinoverleih:
Camino Filmverleih
Kinostart: 16. September 2021, es wird daher noch dauern, bis ein nichtkommerzieller Verleih möglich wird.

Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend