Zum Artikel springen
50 Jahre
Bundesverband Jugend und Film e.V.

1970 bis 2020 – 50 Jahre Bundesverband Jugend und Film

Norbert Mehmke

Norbert Mehmke
Norbert Mehmke


langjähriges Vorstandsmitglied und von 2013-2019 1. Vorsitzender des BJF sowie langjähriger Vorsitzender der LAG Jugend & Film Niedersachsen

Wie bist du zum BJF gekommen? Dein erster Kontakt zum BJF?
1982 wurde von Heino Menke die LAG Jugend und Film Niedersachsen wieder zum Leben erweckt. Da wir bereits vorher durch meine Tätigkeit im Jugendzentrum Walsrode Kontakt hatten, hat er mich zur Mitarbeit eingeladen. Bei der ersten Mitgliederversammlung wurde ich gleich zum 2. Vorsitzenden gewählt.
Im Jugendzentrum Walsrode habe ich, inspiriert von einem Seminar im KJF (u.a. mit Elke Andersen) von Beginn an sehr viel Kinderfilmarbeit angeboten. In den Jahren ab 1984 haben wir dort auch den Niedersächsischen Kinderfilmtag veranstaltet. Einer der damaligen Gäste war Friedemann Schuchardt. Da er sehr angetan von meiner Arbeit war, hat er mich danach als Mitglied der damaligen BAG berufen. (Es wurden bis Anfang der 90er Jahre die aktiven Mitglieder der BAG vom jeweiligen Vorstand berufen). Seit diesen Tagen bin ich mit dem BJF verbunden.
Danach begann auch meine „Vereinskarriere“: Kassenprüfer, Beisitzer, stellvertretender Vorsitzender und von 2013-2019 Vorsitzender des BJF. Dabei habe ich die Geschäftsstellen in Frankfurt in der Schweizer Straße, Kennedyallee, Am Ostbahnhof und jetzt in der Fahrgasse miterleben dürfen. An dem Ortswechsel erkennt man auch die sich stetig verändernde Arbeit des BJF. Eine der wenigen Konstanten in diesen Jahren ist Reinhold Schöffel als Geschäftsführer. Durch seinen Sachverstand und seine Erfahrung hat er den Verband wie kein anderer in den letzten mehr als 25 Jahren geprägt.

Was begeistert dich beim BJF? Was gefällt dir dort besonders?
Vom ersten Tag der Begegnung fühlt man sich beim BJF wohl. Egal, ob bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck, beim Schlingel in Chemnitz oder bei den Kinderfilmen auf dem Prüfstand auf dem Jugendhof Schersberg – überall trifft man bekannte und nette Menschen. Dieses Netzwerk der Kinder- und Jugendfilmarbeit ist ein wichtiges Gut, für das der BJF schon immer steht und es entsprechend pflegt
Hinzu kommt der fachliche Input bei den Seminaren und Jahrestagungen. Die Impulse, die ich durch die Jahrestagungen bekommen haben, waren für mich immer sehr wichtig.

Welches besondere Ereignis/Veranstaltung/Aktion verbindest du mit dem BJF?
Bei der Vielzahl der Veranstaltungen, an denen ich bisher teilgenommen habe, fällt mir eine Antwort schwer. Ich denke dabei an drei verschiedene Bereiche:
1. Die Treffen der Landesverbände (in den letzten Jahren immer in Chemnitz zum Schlingel) war immer von einer großen Kollegialität geprägt. Der Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen und Kollegen war immer intensiv und eine wichtige Grundlage für die Arbeit des BJF. Dort gab es eine offene Gesprächsatmosphäre und es wurden gemeinsame Projekte vorangebracht.
2. Immer wieder beeindruckend waren für mich die Gesprächsrunden zur Auswertung der Nordischen Filmtage in Lübeck. Selten wurde so lange (oft bis auf weit nach Mitternacht) über einzelne Kinder- und Jugendfilme diskutiert. Wenn man die Filme der Clubfilmothek sich anschaut, findet man viele dieser diskutierte Filme wieder. Und dank der „Durchblick“-Reihe hat der BJF auch wesentlich dazu beigetragen, dass diese Filme für die Spielstellen zur Verfügung stehen.
3. Die schon oben erwähnten Jahrestagungen des BJF hatten für mich immer zwei Funktionen: Durch die Vorträge, Arbeitsgruppen und neuen Filme kam ich schnell auf den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendfilmarbeit. Genauso wichtig waren jedoch auch die Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen am Rande der Tagung und in der Kellerbar.

Was wünschst du dem BJF für die Zukunft?
Ein „weiter so“ ist wünschenswert, aber reicht sicherlich nicht aus. Nach meiner Meinung muss der BJF die Wertschätzung in der Politik (und beim Geld) bekommen, die der BJF im Umfeld der Medienpädagogik seit Jahrzehnten hat. Die verschiedenen Stellungnahmen auf dieses Jubiläumsseite von Einzelpersonen und Institutionen zeigen auf, wie wichtig und bedeutend die Arbeit des BJF eingeschätzt wird!

Hast du eine persönliche Bemerkung für eine Veröffentlichung?
An dieser Stelle möchte ich allen Menschen danken, die sich an meiner Umfrage zur persönlichen Erinnerung an den BJF beteiligt haben. Aus den vielen Rückmeldungen habe ich erfahren, wie wichtig der BJF für viele Menschen war und weiterhin ist. Dabei sind viele Erinnerungen an tolle und einmalige Veranstaltungen, an persönliche Treffen und bewegende Momente entstanden. Wer sich Zeit nimmt, kann sich die vielen Fotos und Dokumente auf der Jubiläumsseite anschauen und dabei erkennen, was der BJF in den letzten 50 Jahren geschafft und bewegt hat.
Ein besondere Dank gilt Udo Lange, der die vielen Texte, Fotos und Dokumente ins Internet gestellt hat.

Mit 50 Jahren ist der BJF in der Mitte des Lebens angekommen und kann in der Zukunft noch viel erreichen!!!

Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend