Zum Artikel springen
50 Jahre
Bundesverband Jugend und Film e.V.

1970 bis 2020 – 50 Jahre Bundesverband Jugend und Film

Arnold Hildebrandt

Arnold Hildebrandt
Arnold Hildebrandt


LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.

Wie bist du zum BJF gekommen? Dein erster Kontakt zum BJF?
Die Katholische Filmredaktion im ZDF (diese gab es wirklich!) hat mich im Frühjahr 1985 als Referenten zu einem Werkstattgespräch mit Filmredakteuren des ZDF nach Wiesbaden-Naurod (Wilhelm-Kempf-Haus) eingeladen. Mit vielen Filmausschnitten aus aktuellen Kinohits habe ich einen Vortrag mit dem Titel Jugend als Mediennutzer - Der populäre Kinofilm und Jugendkultur gehalten. Nach dem Vortrag wollten die lebhaften Diskussionen und Gespräche kein Ende finden. Die Zusammenstellung der Filmausschnitte und meine interessanten gedanklichen Verknüpfungen haben bei den Teilnehmenden Eindruck hinterlassen. Herr Keller Junior hat mich am gleichen Nachmittag verbindlich zu der Jahrestagung Jugend und Film der BAG nach Ludwigshafen eingeladen. Mit dem Vortrag in Ludwigshafen begann die bis heute langjährige und in unterschiedlichen beruflichen Kontexten andauernde Beziehung zum BJF.

Was begeistert dich beim BJF? Was gefällt dir dort besonders?
Es ist das Medium Film und die die damit zusammenhängende filmkulturelle Kinder- und Jugendarbeit. Seit 35 Jahren erlebe ich beim BJF eine große Kollegialität und in jeglicher Hinsicht erlebnisreiche Veranstaltungen und Begegnungen.

Welches besondere Ereignis/Veranstaltung/Aktion verbindest du mit dem BJF?
Die Internationalen Tagungen und Jugend Film in Ludwigshafen waren wirklich was Besonderes. Ich habe wunderbare Kollegen und Kolleginnen aus Polen, Kuba und der DDR kennenlernen und interessante Werkstattgespräch wie Action contra Zeigefinger leiten dürfen.
Gerne erinnere ich mich an die Filmtage in dem Benediktiner Kloster St. Ottilien (mit zwei gut ausgestatteten Kinosälen), die in der Woche vor Ostern stattfanden. Die LAG Bayern um Walter Stock hat mit einem kleinen Team, zu dem ich auch gehörte, ein tolles Filmprogramm und immer wieder interessante Ausflüge zum Kloster Andechs durchgeführt.
Die Begleitseminare zu den Nordischen Filmtagen in Lübeck waren für mich persönlich die schönsten.

Was wünschst du dem BJF für die Zukunft?
Ich wünsche dem BJF, dass der BJF weiterhin eine wichtige Rolle in der Kinder- und Jugendfilmarbeit einnehmen kann.

Hast du eine persönliche Bemerkung für eine Veröffentlichung?
Ich bin vielen Vorstandsmitgliedern und Mitwirkenden im BJF und in den LAGs, insbesondere Friedemann Schuchardt, Hans Strobel, Walter Stock, Dieter Schneider, für ihre Unterstützung und wunderbare kollegiale Zusammenarbeit sehr dankbar.

www.medienarbeit-nrw.de

Einzelne Projekte des BJF werden gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend